Was ist Liebe aus psychologischer Sicht? Aus psychologischer Sicht können wir Liebesbeziehungen anhand von Kriterien wie sexuelles Begehren, emotionale Nähe und Verbindlichkeit beschreiben. Interessanterweise ist die Biochemie der Liebe nicht identisch mit derjenigen des Sex: Liebe ist mehr als sexuelles Begehren. Können Pragmatiker lieben? Pragmatische Liebe stellt nicht die Liebe über alles, sondern versucht all […]
Was ist die Magisterprüfung?
Was ist die Magisterprüfung? Die Magisterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die für den Abschluss eines Studiums mit dem Magister-Grad zu verfassen ist. Ist eine Diplomarbeit eine Dissertation? Man kann an vielen Universitäten ein Studium auch ohne Examen durch eine Promotion beenden (siehe Dissertation); da dies aber unüblich und die Möglichkeit kaum bekannt ist, wird der […]
Was sind akademische Leistungen?
Was sind akademische Leistungen? Eine weithin akzeptierte Definition akademischer Leistung ist die Lern- und Reaktionsfähigkeit eines Schülers oder Studenten. Dabei kommen verschiedene Faktoren zum Tragen. Es gibt eine Vielzahl von Elementen, von denen die akademische Leistung abhängt. Was gilt als akademischer Titel? Ein Akademischer Grad ist eine Abschlussbezeichnung, die nach erfolgreichem Studienabschluss durch eine Urkunde […]
In welcher Form schreibt man eine Zusammenfassung?
In welcher Form schreibt man eine Zusammenfassung? Eine Zusammenfassung schreibst du im Präsens. Wie findet man die Kernaussage? Da eine Kernaussage ist eine detailierte, spezifische Botschaft, aus einem Text ist, also die „Kernbotschaft“ des Textes, sollte diese prägnannt, strukturiert und kurz sein. Wie kann man die Kernaussage eines Textes? Eine Kernaussage ist das Wesentliche einer […]
Was gehört in ein Fazit einer Hausarbeit?
Was gehört in ein Fazit einer Hausarbeit? Das Fazit ist der abschließende Teil deiner Hausarbeit. Es rundet den Hauptteil deiner Hausarbeit ab. Im Fazit deiner Hausarbeit fasst du deinen Hauptteil kurz zusammen und erläuterst, wie du dein Ziel erreicht hast. Der Umfang deines Fazits macht circa 10 % deiner Hausarbeit aus. Was gehört alles in […]
Bei welcher Krankheit schrumpft das Gehirn?
Bei welcher Krankheit schrumpft das Gehirn? Bei jedem Menschen schrumpft im Alter das Gehirn. Gleichzeitig nimmt die geistige Leistungs- und Lernfähigkeit ab. Eine aktuelle Untersuchung der Universität Yale belegt jetzt, dass auch schwere Depressionen und chronischer Stress das Gehirnvolumen schrumpfen lassen. Wie wirkt sich Demenz auf das Gehirn aus? Bei der Alzheimer-Krankheit sind in der […]
Was zählt unter quantitative Methoden?
Was zählt unter quantitative Methoden? Quantitative Methoden betreffen unter anderem Stichprobenauswahl, Datenerhebung und -analyse. Häufig kommen in Wahlanalysen und in der Markt- und Meinungsforschung neben den quantitativen Methoden auch qualitative Methoden zur Anwendung, wie etwa halbstrukturierte Interviews. Wie viel Zeit für Literaturrecherche? Die Literaturrecherche ist der Grundstock Deiner Bachelorarbeit. Am besten solltest Du zwischen 2-3 […]
Was ist eine Arbeitshypothese?
Was ist eine Arbeitshypothese? Eine Arbeitshypothese ist im wissenschaftlichen Bereich eine noch zu präzisierende Annahme, die meistens vorläufigen Charakter hat und u. U. nicht den Status einer „echten“ Hypothese erreicht oder erreichen kann. Wie stelle ich eine Deutungshypothese auf? Deine Deutungshypothese stellt eine erste Vermutung dar. Sie muss nicht hieb- und stichfest mit Beweisen untermauert […]
Wie lange dauert es um Englisch zu lernen?
Wie lange dauert es um Englisch zu lernen? Normalerweise dauert es 3 6 Monate um Englisch bis zu einem Niveau zu lernen, dass es erlaubt sich im Urlaub oder mit Freunden zu unterhalten. Um Englisch fliessend sprechen zu können und einen soliden Wortschatz aufzubauen dauert es im Durchschnitt 6 12 Monate. Wie lange ins Ausland […]
Wie zitiere ich Internetquellen in Fußnoten?
Wie zitiere ich Internetquellen in Fußnoten? Nutzt du die deutsche Zitierweise, gibst du Quellen für die Zitate in deinem Text auch in den Fußnoten an. Dies passiert in einer verkürzten Form gegenüber der Angabe im Literaturverzeichnis. In der Fußnote für eine Internetquelle sollte der Autor bzw. die Autorin und das Erscheinungsdatum hinterlegt sein. Warum im […]