Was gehört in den theoretischen Hintergrund?

Was gehört in den theoretischen Hintergrund? Ein theoretischer Hintergrund ergänzt den Literaturteil einer wissenschaftlichen Arbeit um ein weiteres Kapitel. Hier wird der Fokus auf eine bestimmte Theorie, ein Modell oder anderes gedankliches Konstrukt gelegt. Diese kann später als Grundlage für die theoretische Einordnung der Ergebnisse dienen. Wie lang Theorieteil Bachelorarbeit? Wichtig ist, dass der Textteil […]

Was kann man alles in ein Fazit schreiben?

Was kann man alles in ein Fazit schreiben? Das gehört in das FazitBeantworte deine Forschungsfrage.Stelle deine Eigenleistung dar.Ordne deine Untersuchung in den Forschungsstand ein.Hinterfrage konstruktiv deine Vorgehensweise.Reflektiere Validität und Reliabilität deiner Untersuchung.Gebe einen Ausblick auf zukünftige Forschung. Was schreibt man in ein Fazit Facharbeit? Im Fazit deiner Facharbeit fasst du die zentralen Ergebnisse deiner Arbeit […]

Wie zitiere ich aus einem Wörterbuch?

Wie zitiere ich aus einem Wörterbuch? Angabe in den Fußnoten (Erstverweis auf das Wörterbuch): In: Titel des Wörterbuchs. Hrsg. von Namen des/der Hrsg. Verlagsort Jahr-Jahr [nachfolgend zitiert als KRZEL], Bd. Wie zitiere ich aus einem vorlesungsskript? Vorlesungsfolien und Handouts nach APA zitieren Nach der 7. Auflage der APA-Richtlinien wird bei der Quellenangabe der Name der […]

Wie schreibe ich eine gute Gliederung?

Wie schreibe ich eine gute Gliederung? Der erste Schritt: Informiere dich über den Rohbau einer GliederungEinleitung (Anlass, Erkenntnisinteresse)Situationsanalyse (Forschungsstand)Ziele (Hypothese und Beantwortung der Leitfrage)Methodik (methodische und theoretische Grundlagen)Synthese/Analyse (Zusammenführung von Methodik und Untersuchungsgegenstand)Weitere Einträge… Wie mache ich eine Gliederung für eine Facharbeit? Sobald das Thema deiner Facharbeit feststeht, kannst du mit der Gliederung beginnen. Deren […]

Was ist Deduktives vorgehen?

Was ist Deduktives vorgehen? Bei der deduktiven Vorgehensweise führst du eine empirische Forschung durch, um anhand deiner Ergebnisse eine bereits bestehende Theorie zu prüfen. Wenn du deduktiv vorgehst, gewinnst du zwar keine neuen Erkenntnisse, doch du kannst Theorien bestätigen oder entkräften. Was ist Induktion und Deduktion? Oder geht es eher darum, aus etwas Vorgefundenem eine […]

Wie lange braucht ein Ghostwriter?

Wie lange braucht ein Ghostwriter? Da wir ausschließlich erfahrene akademische Ghostwriter beschäftigen, bewegt sich der Zeitaufwand für eine Fach-/Abschlussarbeit in einem klar kalkulierten Rahmen. Bei einer Literaturanalyse beträgt die Bearbeitungszeit daher ca. 2-4 Wochen. Wie lang sollte Diskussion in Bachelorarbeit sein? Eine Diskussion sollte zwischen 5-10 % deiner Arbeit ausmachen. Wenn Du also eine Bachelorarbeit […]

Wie beginne ich eine Argumentation?

Wie beginne ich eine Argumentation? Einleitung der Argumentation. In der Einleitung nennst du das Thema, zu dem du eine Stellungnahme verfassen möchtest. Hauptteil der Argumentation. Im Hauptteil führst du mindestens zwei überzeugende Argumente aus, die du anschaulich mit Beispielen untermauerst. Schluss der Argumentation. Wie argumentiert man wissenschaftlich? Durch geschickt formulierte Aussagen ist deine Argumentation auf […]

Wie schreibe ich eine sehr gute Bachelorarbeit?

Wie schreibe ich eine sehr gute Bachelorarbeit? Deine Bachelorarbeit schreiben in 10 Schritten. Schritt 1: Auswahl eines Themas. Schritt 2: Eine Betreuungsperson finden. Schritt 3: Auswahl der Methodik. Schritt 4: Zeitplan und Gliederung der Bachelorarbeit. Schritt 5: Literaturrecherche. Schritt 6: Schreiben des wissenschaftlichen Textes. Wie viele Methoden Bachelorarbeit? Um deine Forschungsfrage zu beantworten, musst du […]

Wie schreibe ich eine Referenz?

Wie schreibe ich eine Referenz? Aufbau eines Referenzschreibens Anschrift des Referenzgebers: Vollständiger Name, Anschrift des Unternehmens, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer) Anschrift des Adressaten: Vollständiger Name und Adresse. Betreffzeile: „Referenzschreiben für XY“ Der Referenzgeber stellt sich und das Unternehmen vor. Wer gibt man als Referenz an? Dementsprechend solltest du Referenzen angeben, die fundierte Aussagen über dich im […]

Was bedeutet paraphrasieren?

Was bedeutet paraphrasieren? Was ist Paraphrasieren? Ganz grundsätzlich bedeutet Paraphrasieren das Wiedergeben des Gesagten in eigenen Worten. Wie macht man eine Paraphrase? Beim direkten Zitieren werden Textpassagen Wort für Wort übernommen; beim Paraphrasieren hingegen wird etwas in deinen eigenen Worten wiedergegeben. Achte darauf, dass du bei jedem Zitat und bei jeder Paraphrase eine Quellenangabe hinzufügst. […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben