Wie schreibe ich eine Forschungsfrage? Wähle eine Forschungsfrage die offen gestaltet ist und deren Lösung oder Antwort sich während deiner wissenschaftlichen Ausführungen entwickeln kann. Zusammengefasst sollte eine wissenschaftliche Frage also nicht zu umfangreich oder missverständlich formuliert, sowie beantwortbar, offen und realistisch sein. Wie kann ich eine wissenschaftliche Arbeit schreiben? Eine wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit […]
Welche Wörter sollte man in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht benutzen?
Welche Wörter sollte man in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht benutzen? Auch subjektive Wörter haben in einem wissenschaftlichen Text nichts verloren. Wörter wie natürlich, logischerweise, selbstverständlich oder gar schön, fantastisch, super oder wunderbar sollte man schlichtweg vermeiden. Das Gleiche gilt für bertreibungen wie sehr, extrem, wirklich und super. Wie viele Wörter in der Bachelorarbeit? Eine Bachelorarbeit […]
Wie viele Quellen sollte eine Diplomarbeit haben?
Wie viele Quellen sollte eine Diplomarbeit haben? Als Richtwert wird die Seitenzahl der wissenschaftlichen Arbeit angenommen: Eine Arbeit, die ca. 40 S. umfasst, sollte ca. 40 Quellen beinhalten. Wie viele Quellen im Literaturverzeichnis? Wie viele Quellen Du im Literaturverzeichnis Deiner Bachelorarbeit auflistest, bleibt Dir prinzipiell selbst überlassen. In vielen geisteswissenschaftlichen Fächern gilt die Faustregel, ca. […]
Wie formuliere ich eine gute Forschungsfrage?
Wie formuliere ich eine gute Forschungsfrage? Wähle eine Forschungsfrage die offen gestaltet ist und deren Lösung oder Antwort sich während deiner wissenschaftlichen Ausführungen entwickeln kann. Zusammengefasst sollte eine wissenschaftliche Frage also nicht zu umfangreich oder missverständlich formuliert, sowie beantwortbar, offen und realistisch sein. Wie ist eine Hypothese aufgebaut? In der Regel sind Hypothesen in einem […]
Wie lange sollte die Einleitung einer Masterarbeit sein?
Wie lange sollte die Einleitung einer Masterarbeit sein? Da die durchschnittliche Länge von Masterarbeiten variieren kann, lässt sich diese Frage nur mit prozentualen Schätzwerten beantworten. In der Regel gilt: Einleitung und Schluss nehmen jeweils etwa 10 15% der gesamten Textlänge ein, während 70 80 % des Textes in den Hauptteil gehören. Was ist der aktuelle […]
Wie schreibe ich eine gute Einleitung für die Facharbeit?
Wie schreibe ich eine gute Einleitung für die Facharbeit? Die Einleitung bildet den ersten schriftlichen Teil deiner Facharbeit, vor dem Hauptteil und dem Fazit. In ihr benennst du das Thema sowie die Fragestellung und gibst einen kurzen berblick über die weiteren Inhalte im Hauptteil deiner Facharbeit. Die Einleitung umfasst 510 % der gesamten Facharbeit. Wie […]
Wie schreibe ich eine Forschungsskizze?
Wie schreibe ich eine Forschungsskizze? Der Umfang der Forschungsskizze beträgt mindestens eine Seite, maximal zwei Seiten (DIN A 4, eineinhalbzeilig, Times New Roman). Der überwiegende Teil der Forschungsskizze ist in vollständigen Sätzen zu verfassen (außer Aufzählungen u. ä.) und mit sinnvollen Zwischenüberschriften zu versehen. Was schreibe ich in den methodenteil? Der Methodenteil kommt im Aufbau […]
Wie schreibe ich ein Fazit für eine Hausarbeit?
Wie schreibe ich ein Fazit für eine Hausarbeit? Im Fazit deiner Hausarbeit fasst du deinen Hauptteil kurz zusammen und erläuterst, wie du dein Ziel erreicht hast. Der Umfang deines Fazits macht circa 10 % deiner Hausarbeit aus. Bei einer durchschnittlichen Hausarbeit von 15 Seiten sollte dein Fazit in etwa 1 2 Seiten lang sein. Wie […]
Wie komme ich auf ein Thema für eine Bachelor Thesis?
Wie komme ich auf ein Thema für eine Bachelor Thesis? 10 Minuten.Schritt 1: Thema der Bachelor Thesis eingrenzen. Schritt 2: Von der Themenidee zur Zielsetzung kommen. Schritt 3: Einführende Kapitel zum Thema integrieren. Schritt 4: Passende Hypothesen zum Thema der Bachelor Thesis formulieren. Schritt 5: Fragestellung und Arbeitsmethoden festlegen. Kann eine Hypothese eine Frage sein? […]
Was ist eine Zweckerklärung?
Was ist eine Zweckerklärung? Die Zweckerklärung bzw. Sicherungsabrede ist ein Vertrag zwischen Bank und Darlehensnehmer, in dem beide Parteien vereinbaren, welche konkreten Forderungen und Verbindlichkeiten mit der Grundschuld gesichert werden sollen. Was steht in einer Grundschuldbestellungsurkunde? Mit der Grundschuldbestellung stimmt der Eigentümer einer Immobilie zu, dass eine Grundschuld im Grundbuch eingetragen wird. Diese kann nur […]