Was schutzt die Privatsphare?

Was schützt die Privatsphäre? Privatsphäre bezeichnet den nichtöffentlichen Bereich, in dem ein Mensch unbehelligt von äußeren Einflüssen sein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit wahrnimmt. Das Recht auf Privatsphäre gilt als Menschenrecht und ist in allen modernen Demokratien verankert. Warum ist der Schutz der Privatsphäre wichtig? Das Recht auf Anonymität, Verwendung von Decknamen und Privatsphäre […]

Wann ist es in Alaska am kaltesten?

Wann ist es in Alaska am kältesten? Die kalte Jahreszeit dauert vom 6. November bis zum 5. März 4,0 Monate, wobei die durchschnittliche tägliche Höchsttemperatur unter -0 °C liegt. Der kälteste Monat des Jahres in Anchorage ist der Januar mit einer durchschnittlichen Tiefsttemperatur von -10 °C und Höchsttemperatur von -5 °C. Wann geht die Sonne […]

Was ist die subnetmask?

Was ist die subnetmask? Die Netzmaske, Netzwerkmaske oder Subnetzmaske legt in Rechnernetzen in Verbindung mit der IP-Adresse fest, welche IP-Adressen ein Gerät im eigenen Netz ohne die Zuhilfenahme eines Routers erreichen kann und für welche Zielnetze das Gerät Datenpakete an einen Router zwecks weiterer Vermittlung in andere Netze zustellen … Wie geht subnetting? Wie funktioniert […]

Was ist die Lebensmittelkennzeichnung?

Was ist die Lebensmittelkennzeichnung? Auf Verpackungen von Lebensmitteln informieren die Hersteller über das Produkt. Die Verkehrsbezeichnung muss das Produkt eindeutig und sachlich beschreiben, so dass jeder versteht, um welches Lebensmittel es sich handelt. Das Zutatenverzeichnis informiert über die enthaltenen Zutaten. Was besagt die lebensmittelinformationsverordnung? 1169/2011 regelt in der Europäischen Union (EU) die Kennzeichnung von Lebensmitteln. […]

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Definition: Was ist „Projekt“? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit und Bedeutung meist ein gesondertes Projektmanagement erfordert. insbes. Organisation, Personal und Innovation Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis. Was sind die Projektkriterien für Projekte? Projekte verfolgen ein klar […]

Sind Blauaras ausgestorben?

Sind Blauaras ausgestorben? Zu den Blauaras gehören die drei Arten Hyazinth-Ara (Anodorhynchus hyacinthinus), Lear-Ara (Anodorhynchus leari) und Türkisara (Anodorhynchus glaucus). Der Status des Türkisaras ist unbekannt. Viele Wissenschaftler gehen davon aus, dass er ausgestorben ist. Sind Hyazintharas ausgestorben? Gefährdet (Abnehmend) Hyazinth-Ara/Erhaltungszustand Was ist der seltenste Papagei? In der Voliere, groß wie eine Doppelgarage, flattert und […]

Wie funktioniert die kraftezusammensetzung?

Wie funktioniert die kräftezusammensetzung? Wie bei der Kräftezusammensetzung können auch bei der Kräftezerlegung die Teilkräfte zeichnerisch oder rechnerisch ermittelt werden. Kräfte sind vektorielle (gerichtete) Größen. Wenn auf einen Körper zwei Kräfte wirken, so setzen sich diese Teilkräfte vektoriell zu einer resultierenden Kraft zusammen. Wie kann eine Kraft zerlegt werden? Eine Kraft kann auch in Teilkräfte […]

Wie nennt man eine Zelle ohne Zellkern?

Wie nennt man eine Zelle ohne Zellkern? Zellen, die einen Zellkern enthalten, werden eukaryotische Zellen genannt und die Lebewesen, die aus solchen Zellen aufgebaut sind, heissen Eukaryoten (auch Eukaryonten). Zellen ohne Zellkern sind prokaryotische Zellen und die Organismen, die aus solchen Zellen bestehen, heissen Prokaryoten (auch Prokaryonten). Wie viele Zellen gibt es im menschlichen Körper? […]

Wo ist es nachts am dunkelsten?

Wo ist es nachts am dunkelsten? Der Naturpark Westhavelland in Brandenburg, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin, ist der berühmteste Ort für einen ungestörten Blick in den Nachthimmel. Der Sternenpark Westhavelland wurde 2014 zum ersten Sternenpark Deutschlands ernannt. Hier befindet sich auch Gülpe, der offiziell dunkelste Ort in ganz Deutschland. Wo ist der dunkelste Ort […]

Wie funktioniert die Fusion in der Sonne?

Wie funktioniert die Fusion in der Sonne? Kernverschmelzungen sind wichtige Naturprozesse: Viele chemische Elemente sind per Fusion aus Wasserstoff entstanden; Fusion ist die Energiequelle von Sonne und Sternen. Hier verschmelzen die Wasserstoff-Atomkerne zu Helium. Die bei dieser Kernfusion erzeugten gewaltigen Energien erwärmen und beleuchten auch die Erde. Warum wird bei der Fusion so viel Energie […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben