Wann wurde Amsterdam befreit? 5. Mai 1945 Der Winter 1944 / 1945 ging als „Hungerwinter“ in die Geschichte ein. 20 000 Menschen starben an den Folgen von Kälte und Unterernährung. Amsterdam wurde erst kurz nach der Kapitulation des Naziregimes, am 5. Mai 1945, von den Alliierten befreit. Wann wurde Amsterdam bombardiert? Mai 1940 Im Mai […]
Was bedeutet schwatzt?
Was bedeutet schwatzt? Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist deutlich negativ besetzt und meint dumm daherreden, synonym dafür stehen Gebrabbel, Schnack. Was bedeutet Schwätzerisch? Bedeutungen: [1] jemand, der zu jedem Thema meist ungefragt ausschweifende Kommentare abgibt, […]
Wie ist die Renaissance entstanden?
Wie ist die Renaissance entstanden? Man begann das Mittelalter als rückständig zu verabscheuen und besann sich wieder auf die Antike. Die Antike wurde somit „wiedergeboren“. Zeitlich ordnet man die Renaissance ins 15. Die Kunst der Renaissance gehört somit auch in das Zeitalter der Reformation. Auf welche frühere Zeitepoche beziehen sich die Künstler der Renaissance? Das […]
Was sind die Schuppen einer Kopfhaut?
Was sind die Schuppen einer Kopfhaut? Schuppen sind nicht gleich Schuppen. Sie unterscheiden sich in ihrem Erscheinungsbild und ihrer Ursache. Die Schuppen einer sehr trockenen Kopfhaut sind fein und weißlich. Sie rieseln aus dem Haar und sind auf der Kleidung gut sichtbar. Schuppen einer eher fettigen Kopfhaut sind gröber und gelblich und haften eher an […]
Welche Bindung ist h2o?
Welche Bindung ist h2o? Im Wassermolekül sind je zwei Wasserstoffatome über eine Elektronenpaarbindung an ein Sauerstoffatom gebunden. Die Elektronenpaarbindung besteht aus zwei Elektronen und wird mit einem Strich verdeutlicht. Was ist eine Symbolschreibweise in Chemie? Im Periodensystem der Elemente (PSE) werden alle Stoffe mit Kürzeln, mit Atomsymbolen angegeben, wie zum Beispiel Natrium = Na, Kohlenstoff […]
Was ist ein Wackes?
Was ist ein Wackes? Wackes ist eine in der Nordwestschweiz, in Baden und in der Pfalz früher geläufigere und meist abwertend verwendete umgangssprachliche Bezeichnung für den Bewohner des Elsass (französische Départements Haut-Rhin und Bas-Rhin). Warum heißen die Franzosen Wackes? Sie kamen nach der Französischen Revolution, zunächst während der Besetzung des Rheinlandes durch französische Truppen, später […]
Wie lange gibt es den WWF?
Wie lange gibt es den WWF? Am 29. April 1961 wurde der WWF International, damals noch unter dem Namen World Wildlife Fund, gegründet. 1986 nannte sich die Organisation in World Wide Fund For Nature um. Weltweit hat der WWF bis heute mehr als 13.000 Schutzprojekte in über 150 Ländern mit rund 7,3 Milliarden Euro finanziert. […]
Wo ist der Guggersee?
Wo ist der Guggersee? Der Guggersee ist ein kleiner Hochgebirgsee auf 1.725 m Meereshöhe und ist bekannt für die spektakulären Ausblicke auf den Allgäuer Hauptkamm. Er liegt auf dem Höhenweg zwischen Birgsau und der Mindelheimer Hütte über die Taufersberg-Alpe, hoch über dem Rappenalptal am Südhang der Schafalpenköpfe. Wie hoch liegt die rappenseehütte? 2.091 Meter Die […]
Was tun gegen schwarzen Klee?
Was tun gegen schwarzen Klee? Eine länger andauernde Methode ist das Abdecken mit einer Bodenfolie. Wie auch bei der Bekämpfung anderer Unkräuter, stirbt dabei der Klee durch Lichtmangel ab, der Rasen erholt sich wieder. Auch Düngen des Rasens mit stickstoffhaltigen Mitteln wie Hornmehl kann helfen, das Gras zu stärken und den Klee zu schwächen. Warum […]
Welche Instrumente zaehlen zu den Idiophonen?
Welche Instrumente zählen zu den Idiophonen? Beispiele: Zimbeln, zil, Claves, Kastagnetten, qarqaba, Löffel. Zupfidiophone, eine Zunge wird mit dem Finger angezupft: Maultrommeln wie morsing in Indien und qopuz in Zentralasien. Was für Membranophone gibt es? Sie sind in vielen Kulturkreisen bekannt, so in Spanien, Portugal und Lateinamerika als Pandeiro (auch mit Schellen), in Irland als […]