Was ist der mechanische Impuls? Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert. Der Impuls eines physikalischen Objekts ist umso größer, je schneller es sich bewegt und je massereicher es ist. Wann gilt der Impulserhaltungssatz nicht Beispiel? Der Impulserhaltungssatz, auch Impulserhaltung oder Impulssatz, ist einer der wichtigsten Erhaltungssätze […]
Kann man stand WC ein Hange WC machen?
Kann man stand WC ein Hänge WC machen? Die einzelnen Arbeitsschritte: Altes Stand-WC samt Spülkasten und Rohren entfernen. Das Vorwandelement für das Hänge-WC befestigen (hier ein Montagevideo) Rohrverbindung zwischen Abfluss und Toilette herstellen. Sind Anschlüsse für Wand WC genormt? Toiletten sind nicht genormt, daher ist es wichtig, sich das vorhandene WC genau anzusehen, um einen […]
Was tun mit altem TAN-Generator?
Was tun mit altem TAN-Generator? Zur Entsorgung eines TAN-Generators ist grundsätzlich zu empfehlen, ihn auf keinen Fall in die Restmülltonne (Gelbe Tonne) zu geben, sondern ihn bei einer kommunalen Recycling-Stelle (Wertstoffhof) abzugeben. Kann ein TAN Generator kaputt gehen? Manchmal ist der TAN-Generator nicht defekt, sondern hat sich – ähnlich wie ein PC – „aufgehängt“. Öffnen […]
Was versteht man unter sozialen Indikatoren und wozu benotigt man sie?
Was versteht man unter sozialen Indikatoren und wozu benötigt man sie? Maßzahlen, mit deren Hilfe die Lebensqualität (siehe dort) in der Bevölkerung aufgezeigt und beurteilt werden soll und die z. Soziale Indikatoren sollen das Pro-Kopf-Einkommen als Ausdruck des materiellen Wohlstandes ergänzen. … Was lässt sich aus Konjunkturindikatoren ableiten? Konjunkturindikatoren (auch als Wirtschaftsindikatoren bekannt) sind Kennzahlen, […]
Warum erkennt der PC den Monitor nicht?
Warum erkennt der PC den Monitor nicht? PC erkennt Monitor nicht – was tun? Damit der PC den Monitor wieder erkennt, sollten Sie die nachstehenden Hinweise befolgen: Stellen Sie sicher, dass Sie den Monitor an die richtige Grafikkarte anschließen. Manche Computer haben mehrere, gleiche Ausgänge. Wie erkennt man den Monitor wieder? Damit der PC den […]
Wie lange dauert die Garzeit eines Hahnchens?
Wie lange dauert die Garzeit eines Hähnchens? Die Garzeit richtet sich vor allem nach der Größe des Hähnchens. Hier ein Überblick, allerdings handelt es sich nur um ungefähre Werte, die davon ausgehen, dass Sie das Hähnchen bei Umluft und 180 Grad in den Backofen schieben: Hähnchen mit 700 bis 800 Gramm: Garzeit ca. 45 bis […]
Was ist Atommuell und wie entsteht er?
Was ist Atommüll und wie entsteht er? Atommüll ist radioaktiver Abfall. Er entsteht zum Beispiel in Atomkraftwerken. In jedem Atomkraftwerk gibt es viele Dinge, die radioaktiv sind: Zum Beispiel die Metalle Uran und Plutonium, die bei der Kernspaltung verwendet werden, aber auch normale Gegenstände, wie Schutzkleidung oder Putzlappen. Was gibt es für Atommüll? Abfall, Reststoff, […]
Was ist wenn beim Husten der Bauch weh tut?
Was ist wenn beim Husten der Bauch weh tut? Husten ist ein wahrer Kraftakt für unseren Körper, die Muskeln arbeiten auf Hochtouren. Die Folge: Schmerzen beim Husten. Der Druck auf Kehlkopf und Atemmuskeln, die Anspannung von Rücken- und Bauchmuskulatur und das beanspruchte Zwerchfell strengen den Körper sehr an. Ständiges Husten kann gar zu Muskelkater fühlen. […]
Welche Stoffe sind brandfoerdernd?
Welche Stoffe sind brandfördernd? Beispiele: Sauerstoff, sauerstoffreiche beziehungsweise Sauerstoff abgebenden Verbindungen wie z. B. Kaliumchlorat sowie Peroxide und das Element Fluor, welches Sauerstoff aus Verbindungen verdrängen kann. Ist Wasser brandfördernd? Das ist beim Feuerlöschen von Bedeutung, weil die üblichen Löschmethoden (Wasser, Sand, Schaum, Kohlenstoffdioxid) darauf abzielen, den Luftsauerstoff auszuschließen, was bei solchen Bränden nichts hilft. […]
Welche Frauen Bilder pragten die Gesellschaften in Ost und West?
Welche Frauen Bilder prägten die Gesellschaften in Ost und West? Rollenbilder in West und Ost In der BRD prägte vor allem das „Hausfrauenmodell der männlichen Versorgerehe“[1] das Familienbild. Zwar wurde dies mit der Zeit durch Reformen der sozialliberalen Koalition 1969 bis 1982 sukzessive aufgeweicht, um auch Frauen aktiv in die Erwerbsarbeit zu bringen. Wie war […]