Wie beantrage ich meinen Resturlaub? Um seine Ansprüche auf Resturlaub zu sichern ist es ratsam den Urlaub schriftlich zu beantragen. Entweder mit dem betriebsüblichen Urlaubsantrag oder formlos. Sollte der Antrag dann aus dringenden betrieblichen Gründen abgelehnt, oder der Urlaub wegen Arbeitsunfähigkeit angetreten werden, kann er auch noch nach dem 31. Bis wann Resturlaub beantragen? Jegliche […]
Kann man ein Samsung Tablet an einen Monitor anschliessen?
Kann man ein Samsung Tablet an einen Monitor anschließen? Wie du ein Android-Tablet an einen externen Monitor anschließen kannst, hängt vom Modell ab. Dann musst du einen Adapter kaufen, den du auf der einen Seite an den USB-Anschluss deines Tablets anschließt und auf der anderen Seite mit einem HDMI-Kabel verbindest, das du an deinen Bildschirm […]
Wann kommt mein VISpas?
Wann kommt mein VISpas? In der Regel erhalten Sie den definitiven VISpas innerhalb von drei Wochen. Bitte beachten Sie: Wenn Sie den VISpas online bestellt haben, erhalten Sie automatisch einen Vorläufigen Nachweis der Mitgliedschaft per E-Mail. Was brauche ich um in Holland zu angeln? Will man in den Niederlanden angeln gehen, muss man im Besitz […]
Wie macht man eine Positionierung?
Wie macht man eine Positionierung? Folgende Fragen kannst Du Dir stellen, um eine Positionierung für Dein Unternehmen zu erarbeiten: Wie sind die Chancen und Risiken am Markt? (Außensicht) Was sind die Stärken und Schwächen meines Unternehmens? (Innensicht) Was macht mein Produkt / meine Dienstleistung besonders / einzigartig? Wer ist meine Zielgruppe? Ist und Soll Positionierung? […]
Wer darf Lohnabrechnung erstellen?
Wer darf Lohnabrechnung erstellen? Denn anders als die Tätigkeit eines Wirtschaftsprüfers, Anwalts oder Steuerberaters ist die Lohnabrechnung nicht gesetzlich geschützt oder an eine bestimmte Ausbildung gebunden. Für ein Unternehmen die Abrechnung der Mitarbeiterlöhne zu übernehmen, ist eine Dienstleistung, die jedermann anbieten darf. Wer macht die Lohnabrechnung im Unternehmen? Als Arbeitgeber:in sind Sie dafür zuständig, alle […]
Was tun bei Zwischenstopp?
Was tun bei Zwischenstopp? Verlässt Du den Flughafen während des Zwischenstopps, musst Du ein zweites Mal durch die Sicherheitskontrolle. Neu einchecken musst Du sowieso. Das alles kostet Zeit. Je nach Flughafen sind bis zu 3 Stunden einzuplanen. Kann man zwischen zwei Flügen den Flughafen verlassen? Darf man den Flughafen verlassen? Besonders bei längeren Umsteigezeiten, stellt […]
Wie viele Elektronen hat ein Atom?
Wie viele Elektronen hat ein Atom? Bei einem neutralen Atom ist darüber hinaus die Anzahl der Elektronen in der Atomhülle gleich der Anzahl der Protonen im Atomkern. Ein neutrales Natriumatom hat folglich 11 Elektronen in der Atomhülle. Was ist die Masse eines einzelnen Elektrons? Sie interpretierten dies als Ladung eines einzelnen Elektrons: 1.602 × 10 […]
Wie werden biostoffe eingestuft?
Wie werden biostoffe eingestuft? Damit Arbeitgeber praxisgerechte Schutzmaßnahmen ergreifen können, sind Biostoffe in vier Risikogruppen eingestuft. Grundlage dafür ist das jeweilige Infektionsrisiko der Biostoffe. Dabei haben Biostoffe der Risikogruppe 1 das geringste und Biostoffe der Risikogruppe 4 das höchste Infektionsrisiko. Was ist die rechtliche Grundlage für die Arbeit mit biologischen Arbeitsstoffen? Der Schutz der Beschäftigten […]
Wie lange kann ein Erbanspruch geltend gemacht werden?
Wie lange kann ein Erbanspruch geltend gemacht werden? Grundsätzlich beginnt die Verjährung mit dem Ende des Jahres, in dem der Erbanspruch aufkam und der Anspruchsinhaber von seinem Pflichtteilsanspruch erfahren hat. Obgleich das Gesetz eine Frist von drei Jahren vorsieht, kann diese auf 30 Jahre verlängert werden. Kann ein erbanspruch verjähren? Oldenburg/Berlin – Erbansprüche verjähren erst […]
Sind Pausen in der Arbeitszeit?
Sind Pausen in der Arbeitszeit? In § 4 ArbZG finden sich Vorgaben, nach wievielen Stunden Arbeit eine Pause einzulegen ist (Ruhepausen). Bei einer Arbeitszeit von sechs bis neun Stunden muss eine Arbeitspause von mindestens 30 Minuten genommen werden. Beträgt die Unterbrechung weniger als 15 Minuten, zählt diese Arbeitsunterbrechung zur Arbeitszeit. Welche Pausen sind gesetzlich vorgeschrieben […]