Was ist im 11 Jahrhundert passiert? Im 11. Jahrhundert waren die Veränderungen in Europa so weitreichend, dass Historiker in der Mitte dieses Jahrhunderts den Übergang vom Frühmittelalter zum Hochmittelalter sehen. Das größte und mächtigste Reich dieser auch Abendland genannten Region war das römisch-deutsche Reich im Zentrum Europas. Wie lebte man im 11 Jahrhundert? Die einfachen […]
Wie atmen Huhner im Ei?
Wie atmen Hühner im Ei? Eine kleine Luftblase versorgt das heranwachsende Küken mit Luft. Und auch die Eischale ist luftdurchlässig. Haben Hühner eine Lunge? Es nimmt Sauerstoff aus der Atemluft auf und transportiert Kohlendioxid als Endprodukt des Körperstoffwechsels ab. Hühner haben zusätzlich zur Lunge Luftsäcke. Die Luftsäcke sind dünnwandige Anhänge der Lunge, die wie Blasebälge […]
Sind Zahnbursten aus Schweineborsten?
Sind Zahnbürsten aus Schweineborsten? Dabei wurden Schweineborsten an Knochen oder Bambushölzern befestigt und dienten als Zahnbürste. In Deutschland fand die Zahnbürste erstmalig im Jahr 1750 Erwähnung und war der chinesischen Bürste nahezu identisch. Statt Schweineborsten wurden Pferdehaare als Borsten verwendet. Woher kommen Zahnbürsten? Im Kaiserreich China wurden um 1500 Zahnbürsten mit Borsten entworfen, die allerdings […]
Warum sind lebende Fossilien wichtig?
Warum sind lebende Fossilien wichtig? Erich Thenius kombiniert diese Faktoren: Lebende Fossilien besäßen demnach sowohl eine isolierte Stellung im biologischen System mit einer oder nur wenigen Arten, eine Reliktverbreitung, gegenüber einstiger weiter Verbreitung und außerdem altertümliche Merkmale durch langsame Evolutionsgeschwindigkeit. Was sind die unterschiedlichen Entstehungsformen von Fossilien? Meistens findet man Fossilien in Gestein, das einst […]
Was sind typische Merkmale einer wissenschaftlichen Beobachtung?
Was sind typische Merkmale einer wissenschaftlichen Beobachtung? Wissenschaftliche Beobachtung erfolgt immer in Anlehnung an einschlägige wissenschaftliche Gütekriterien und ist meist theoriegeleitet, ohne auf subjektive Aspekte zu verzichten. Zum Einsatz können sowohl qualitative als auch quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden kommen. Was ist der Unterschied zwischen alltagsbeobachtung und fachliche Beobachtung? Der Unterschied: Alltagsbeobachtung – fachliche Beobachtung Alttagsbeobachtungen […]
Wie bekomme ich das Salz auf die Brezel?
Wie bekomme ich das Salz auf die Brezel? Brezen kann man nicht nur beim Bäcker kaufen, sondern auch gut selbst backen. Und damit das Salz auf dem Brezelteig dann auch gut hält, gibt es einige simple Tricks. Da sich Salz bekanntermaßen in Wasser, jedoch nicht in Öl löst, kann man das Salz mit ein wenig […]
Welche Parlamente haben wir?
Welche Parlamente haben wir? Bundestag, Bundesrat, Abgeordnetenhaus, Bürgerschaften und Landtage: In den Parlamenten werden die politischen Themen diskutiert und Gesetze erarbeitet. Die Bürger werden dort von ihren gewählten Parlamentariern vertreten. Wer hat das größte Parlament auf der Welt? Der NVK besteht aus rund 3.000 Abgeordneten und ist damit formal das größte Parlament der Welt. Ist […]
Was ist ein heterogenes Gemisch?
Was ist ein heterogenes Gemisch? Heterogene Stoffgemische sind Systeme, die aus mehreren Phasen bestehen. Diese können aber auch in dem gleichen Aggregatzustand vorliegen. Du kannst bei heterogenen Gemischen sogar manchmal noch die einzelnen Bestandteile mit dem Auge unterscheiden. Was ist der Unterschied zwischen homogenen und heterogenen? Ein chemisches System wird als homogen bezeichnet, wenn es […]
Was ist die Bedarfsgemeinschaft?
Was ist die Bedarfsgemeinschaft? Definition: Gemeinschaft von Menschen, die zusammenleben und gemeinsam wirtschaften. Obwohl er das Wort „Gemeinschaft“ enthält, gilt: Die Antragsstellerin oder der Antragssteller allein wird schon als Bedarfsgemeinschaft bezeichnet. Wer muss Anlage SV ausfüllen? Waren Sie oder ein Mitglied Ihrer Bedarfsgemeinschaft am Tag vor Beginn des Arbeitslosengeld II-Bezugs privat, freiwillig gesetzlich versichert oder […]
Wie viele Tennisplaetze gibt es in Deutschland 2020?
Wie viele Tennisplätze gibt es in Deutschland 2020? 45.936 Im Jahr 2020 verzeichnete der Deutsche Tennis Bund insgesamt 45.936 Tennisplätze, davon mehr als 40.500 Freiplätze. Wie viele Tennisclubs gibt es in Deutschland? In Deutschland zählt Tennis zu den zehn beliebtesten Sportarten und steht mit rund 1,4 Millionen Mitgliedern an vierter Stelle der mitgliederreichsten Sportaktivitäten des […]