Wie kann man sich vor TBC schützen? Zu den wichtigsten Hygienemaßnahmen zählen eine ausreichende Raumlüftung, das Patientenverhalten (Hustenhygiene, Mundnasenschutz) sowie persönliche Schutzmaßnahmen des betreuenden medizinischen Personals. Wie schnell kann man sich mit Tuberkulose anstecken? Inkubationszeit. Die Inkubationszeit, d. h. die Zeit zwischen Infektion mit M. tuberculosis und einer messbaren Immunantwort beträgt im Durchschnitt 6 – […]
Was heist Kaskade?
Was heist Kaskade? Kaskade (von französisch cascade ‚Wasserfall‘, italienisch cascata ‚Wasserfall‘) steht für: Kaskade (Wasserfall), ein Wasserfall in Form von Stufen. Kaskade (Jonglieren), das Grundmuster beim Jonglieren mit ungerader Anzahl von Objekten. Wie funktioniert eine kaskadenschaltung? Die Zähler werden in Kaskade, das heißt hintereinander in Reihe geschaltet. Dabei wird über einen Zähler (Z1) sowohl der […]
Welche Herausforderungen steht die Landwirtschaft vor?
Welche Herausforderungen steht die Landwirtschaft vor? Die Landwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen: Mit weniger Energie und knapper werdendem Wasser und Böden muss sie im Jahr 2050 fast zehn Milliarden Menschen ernähren, und soll Energiepflanzen und Biomasse für die Chemieindustrie erzeugen. Wie kann eine nachhaltige Landwirtschaft gelingen? Dies kann gelingen, wenn die Landwirtschaft der Zukunft in […]
Fur was steht die Sonne?
Für was steht die Sonne? Die Sonne steht symbolisch für Aktivität, Willenskraft, Wachheit und klares Denken, sie ist die Quelle des Lebens. Wird die globale Erwärmung durch die Sonne verursacht? Eine starke Sonnenaktivität produziert nicht nur dunkle Flecken, sondern auch helle Fackelgebiete, die die Sonne um etwa 0,1 Prozent intensiver leuchten lassen. Dies führt auf […]
Was ist die Geschichte des Wahlrechts?
Was ist die Geschichte des Wahlrechts? Geschichte des Wahlrechts. Seit über 50 Jahren gibt es auf europäischer Ebene Bemühungen, das Wahlrecht zum Europaparlament zu vereinheitlichen. Doch immer noch herrscht in den EU-Ländern eine erstaunliche Heterogenität. Das ist allerdings kein Defizit, sondern eine Ressource. Was war der lange Weg zum Wahlrecht in Deutschland? Der lange Weg […]
Wie viel verdient man bei Kinderpflege?
Wie viel verdient man bei Kinderpflege? Du kannst, je nach Bundesland mit einem Lohn zwischen 1400 Euro und 2000 Euro brutto rechnen. Mit den Jahren bekommst du regelmäßig Gehaltserhöhungen. Bist du nicht im öffentlichen Dienst, entspricht dein Lohn mindestens dem gesetzlichen Mindestlohn, der seit Januar 2015 in Deutschland gilt. Wie viel verdient ein kinderpfleger netto? […]
Wo ist der Startbildschirm?
Wo ist der Startbildschirm? Der Startbildschirm, im Fachjargon Homescreen genannt, ist die zentrale Schaltstelle eines Android-Smartphones. Man erreicht diesen Startbildschirm meistens durch Drücken der Hometaste (Haus-Symbol) oder wenn man den gesperrten Bildschirm (Lockscreen) des Smartphones freigibt. Wie ändere ich den Startbildschirm? Gehen Sie dafür folgendermaßen vor: Halten Sie einen Finger an einer freien Stelle des […]
In welchen europaeischen Laendern werden Kernkraftwerke betrieben?
In welchen europäischen Ländern werden Kernkraftwerke betrieben? In nur drei Mitgliedstaaten sind Kernkraftwerke tatsächlich in Bau (Mochovce in der Slowakei, Olkiluoto in Finnland und Flamanville in Frankreich). In mehreren Mitgliedstaaten befinden sich KKW-Projekte mehr oder weniger konkret in Planung. Ein Mitgliedstaat (Polen) beabsichtigt ein Kernenergieprogramm neu zu starten. Wo sind die meisten Atomkraftwerke in Europa? […]
Wie lange bleiben Elstern bei ihren Eltern?
Wie lange bleiben Elstern bei ihren Eltern? Nach ca 28 Tagen verlassen die Jungvögel ihr Nest. Die Jungen werden noch eine Zeit lang von beiden Eltern mit Nahrung versorgt, bis sich die Jungen mit anderen jungen Elstern zusammenschließen. Junge Elstern im Jugendkleid erkennt man an ihren kurzen Schwanzfedern. Warum klaut die Elster? Die „Diebeslust“ der […]
Ist der Estrich Gemeinschaftseigentum?
Ist der Estrich Gemeinschaftseigentum? Selbst an der eigenen Wohnung gehört einem Wohnungseigentümer nicht alles allein: Dinge wie Estrich oder Fenster gehören zum Gemeinschaftseigentum. Sind Fenster Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum? Sie sind zwingend Gemeinschaftseigentum gemäß § 5 Abs. 2 WEGesetz. Das heißt: Die Fenster sind sogar dann Eigentum der WEG, wenn in der Teilungserklärung etwas anderes steht. […]