Wie alt werden Rennradfahrer? Anders beim Rennrad! Bei den entsprechenden, organisierten Veranstaltungen überwiegen die Leute über 40. Rad-Weltmeisterschaften gibt es für Altersgruppen bis über 80! Wie lange trainiert ein Radprofi? 1.350 Stunden Statistisch gesehen trainiert ein Radprofi jährlich zwischen 1.000 und 1.350 Stunden und fährt zwischen 80 und 150 Rennen. In seiner Karriere kommt er […]
Warum gibt es nur an der Nordsee Ebbe und Flut?
Warum gibt es nur an der Nordsee Ebbe und Flut? Durch die Wirkung der Gravitationskräfte des Mondes und der Sonne auf die Erde entstehen die Gezeiten. Diese Kräfte hängen von der Entfernung zwischen Mond und Erde ab. Auf der mondzugewandten Seite wirken größere Kräfte und das Wasser wird Richtung Mond gezogen. So entsteht dort ein […]
Was ist die regulare Spielzeit?
Was ist die reguläre Spielzeit? Nachspielzeit ist die Ausgleichszeit eines Fußballspieles über die reguläre Spielzeit (45 bzw. 90 Minuten) hinaus, um aufgetretene Zeitverluste beispielsweise durch Auswechslungen, Verletzungen, witterungsbedingte Unterbrechungen oder unzulässiges Verzögern auszugleichen. Ist Verlängerung reguläre Spielzeit? Ablauf. Vor Anpfiff der Verlängerung wird eine Pause von fünf Minuten gewährt, in der die Spieler versorgt werden […]
Was bedeutet Auspragung beim Statistik?
Was bedeutet Ausprägung beim Statistik? Merkmalsausprägung; möglicher Wert eines statistischen Merkmals, das bei einem Merkmalsträger beobachtet werden kann. Was ist eine Ausprägung? Ausprägungen sind die verschiedenen Werte, die eine Merkmal annehmen kann. Beispiel: Die Ampel (Merkmal) kann rot, gelb oder grün sein und hat somit drei Merkmalsausprägungen. Schulnoten haben 6 mögliche Ausprägungen. Wie unterscheidet man […]
Ist Gartenpflege haushaltsnahe Dienstleistung oder Handwerkerleistung?
Ist Gartenpflege haushaltsnahe Dienstleistung oder Handwerkerleistung? Übliche Arbeiten zur Gartenpflege wie Rasenmähen, Unkrautjäten oder Heckenschneiden sind keine Handwerkerleistungen, sondern zählen zu den haushaltsnahen Dienstleistungen. Der Unterschied zu den Handwerkerleistungen: Für diese Arbeiten können Sie sogar bis zu 4.000 Euro im Jahr steuerlich geltend machen. Welche Gartenarbeiten sind absetzbar? Bei den haushaltsnahen Dienstleistungen können Sie bis […]
Welche chemischen Vorgange laufen in der galvanischen Zelle ab?
Welche chemischen Vorgänge laufen in der galvanischen Zelle ab? Die Funktion der galvanischen Zelle beruht auf einer Redoxreaktion. Reduktion und Oxidation laufen räumlich getrennt in je einer Halbzelle (Halbelement) ab. Die Anode ist in einer galvanischen Zelle negativ geladen, die Kathode positiv, während bei der Elektrolyse die Kathode negativ und die Anode positiv geladen ist. […]
Wie sah das erste Horgerat aus?
Wie sah das erste Hörgerät aus? Als die ersten Hörgeräte vor mehr als hundert Jahren erfunden wurden, sah dies noch ganz anders aus: Damals waren Hörgeräte handkoffergroße, sperrige Kästen, die nur für Wenige erschwinglich waren. Am Anfang hatten Hörgeräte ein beachtliches Gewicht und konnten nicht am Körper getragen werden. Wann wurde die erste Hörhilfe entwickelt? […]
Wann Atmen Baby das erste Mal?
Wann Atmen Baby das erste Mal? Sobald sich der Brustkorb nach der Geburt wieder ausdehnen kann, holt das Kind das erste Mal Luft. Sofort nach dem ersten Atemzug stellt sich der kindliche Kreislauf um: Der Zugang von den Blutgefäßen im Bauch des Kindes zur Nabelschnur verschließt sich. Was bedeutet es wenn Babys schnell atmen? Das […]
Welcher Vorgang sorgt fur genetische Variabilitat?
Welcher Vorgang sorgt für genetische Variabilität? Die Aufspaltung und Neukombination der Erbanlagen (Gene) ist eine Ursache für die genetische Mannigfaltigkeit der Organismen. Sie ergibt sich letztendlich aus der Trennung und Verteilung der Gene bei der Meiose der Eltern (Keimzellenbildung) und der Zufälligkeit der Kombination der Gene bei der Befruchtung. Warum steigert die Rekombination die genetische […]
Wie kommt man auf die optimale Bestellmenge?
Wie kommt man auf die optimale Bestellmenge? Laut der Andler Formel ist die optimale Bestellmenge q die Wurzel aus dem Jahresbedarf mal den Bestellkosten mal zwei, geteilt durch den Produktwert mal dem Lagerkostensatz. Warum optimale Bestellmenge ermitteln? Bei der optimalen Bestellmenge liegen die Lagerhaltungskosten auf dem niedrigsten Niveau, ohne dass die Liefertreue leidet. Der Unternehmer […]