Kann eine Katze lachen? Können Katzen lachen? Das täuscht. Wenn eine Katze ihr Schnäuzchen zu einem Lächeln verzieht, kann es sein, dass sie krank ist und Fieber hat. Ihr ist heiß und darum atmet sie stärker durch den Mund. Kann eine Katze einen Menschen lieben? Katzen können verschmust und verspielt sein. Vor allem aber gelten […]
Wie geht die Trennung von Staat und Kirche zuruck?
Wie geht die Trennung von Staat und Kirche zurück? In Deutschland geht die Trennung von Staat und Kirche bei gleichzeitiger Regelung ihres Verhältnisses auf den sogenannten Kulturkampf in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück: Im Rheinland und in Baden stießen Bestrebungen, hoheitliche und Bildungsaufgaben von der katholischen Kirche in staatliche… Wie kam es nach […]
Wer beendete die Reformation in England?
Wer beendete die Reformation in England? 1547 aber, dem Todesjahr Heinrichs VIII., waren in England die Klöster aufgelöst, Heiligenverehrung und Wallfahrten verboten und anstatt der Heiligen Katholischen Kirche, mit dem Papst als Oberhaupt, bestimmte nun der englische König über die Anglikanische Kirche. Wann war die Reformation in England? Die Reformation – ein Aufbruch Ende Oktober […]
Wer hat die Verfassung 1871 beschlossen?
Wer hat die Verfassung 1871 beschlossen? Otto von Bismarck Otto von Bismarck (1873), unter dessen Ministerpräsidentschaft 1866/1867 der Entwurf für die Verfassung des Norddeutschen Bundes ausgearbeitet wurde. Was genau ist die Weimarer Verfassung? Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; offiziell: Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31. Juli 1919 in Weimar beschlossene, […]
Was ist der blinder Fleck Kindern erklart?
Was ist der blinder Fleck Kindern erklärt? An einer Stelle auf der Netzhaut sitzen überhaupt keine Sinneszellen. Diese Stelle wird auch „blinder Fleck“ genannt. Genau hier ist der Sehnerv, über den die Netzhaut die Bilder zum Gehirn schickt, mit dem Auge verbunden. Weil die Netzhaut sehr empfindlich ist, kann sie auch leicht krank werden. Wie […]
Kann sich jeder Ingenieur nennen?
Kann sich jeder Ingenieur nennen? Wer darf sich Ingenieur/in nennen? Grundlage für die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung „Ingenieur/in“ ist in allen Bundesländern der Abschluss eines grundständigen technisch-ingenieurwissenschaftlichen Studienganges an einer anerkannten staatlichen oder privaten Hochschule in Deutschland. Was dürfen Ingenieure? Die verschiedenen Ingenieurberufe Bau, Vermessung, Gebäudetechnik und Architektur. Energie- und Elektrotechnik. Maschinen- und Fahrzeugtechnik. […]
Was macht der Senat in Rom?
Was macht der Senat in Rom? Der Senat bestand, wie das Wort bereits sagt, aus alten erfahrenen Männern, meist den Oberhäuptern angesehener Familien, es war ein Ältestenrat. Als die Zeit der Könige zu Ende war, war es der Senat, der Gesetzgebung und Regierung Roms übernahm. Welche Aufgaben hat der Senat und wie setzt er sich […]
Wo kann man als Biologe arbeiten?
Wo kann man als Biologe arbeiten? Hier einige mögliche Arbeitsbereiche für Biologen: Land- und Forstwirtschaft. Forschung und Lehre. Medizin- und Lebensmittelbranche. Industrie. Umwelt- und Naturschutz. Museumspädagogik. Qualitätsmanagement. Beratung. Was braucht ein Biologe? Voraussetzung, um als Biologe arbeiten zu können, ist ein abgeschlossenes Bachelor-Studium der Biologie. In vielen Bereichen werden auch der Master, wenn nicht gar […]
Warum ist freier Handel wichtig?
Warum ist freier Handel wichtig? Handel schafft Wohlstand und treibt Innovationen voran, was zu besseren Produkten und niedrigeren Preisen führt. Dadurch sinken die Materialkosten und der Preis der Endprodukte. Außerdem eröffnet sich der Zugang zu neuen Wachstumsmärkten. Wann bauen Industrieländer ihre Zölle ab? Freihandel schützt Supermächte Die Amerikaner reduzierten ihre Zölle erst ab 1950, als […]
Wie berechne ich den Stundensatz einer Maschine?
Wie berechne ich den Stundensatz einer Maschine? Der Maschinenstundensatz berechnet sich, indem die der Maschine zurechenbaren Kosten (z.B. Abschreibung, anteilige Raumkosten, Stromkosten) durch die Laufzeit der Maschine (in Stunden) geteilt werden. Was gehört zu den Maschinenkosten? Kosten für Betriebsmittel, die z. B. als Maschinenstundensatz einen eigenen Verrechnungssatz darstellen, um die maschinenabhängigen Fertigungsgemeinkosten (z. Kosten für […]