Für was braucht man ein Wachstuch?
Egal ob frisches oder angeschnittenes Obst oder Gemüse, Käse, Brot oder Weckerl – einfach in das Wachstuch einwickeln und in den Kühlschrank legen oder als Jause für unterwegs mitnehmen. Auch für den Tiefkühler sind die praktischen Tücher geeignet.
Sind Bienenwachstücher sinnvoll?
Bienenwachstücher sehen oft sehr schön aus, aber sie haben keine besonders lange Nutzungsdauer (oft wird ein Jahr als Verwendungszeitraum angegeben). Eigentlich sind sie auch gar nicht notwendig, um Müll zu vermeiden: Schüsseln lassen sich beispielsweise mit einem Teller abdecken.
Warum Bienenwachstücher?
Meistens werden die Tücher mit Bienenwachs und Jojobaöl behandelt, was zu einer leicht antibakteriellen Wirkung führt. Die verpackten Lebensmittel halten dadurch länger. Außerdem sorgt der gewebte Baumwollstoff dafür, dass sich kein Kondenswasser bilden kann – so wird verhindert, dass sich Schimmel bildet.
Was brauche ich für Bienenwachstücher?
200g Bienenwachs-Pastillen, am besten in Bio-Qualität. Benötigte Menge an Wachspastillen: Für ein großes Tuch braucht man ca. 3-4 EL Wachspastillen, für ein kleines Tuch maximal 2 EL. Für einen ersten Schwung Tücher reichen 200g Wachspastillen locker aus.
Wie pflegt man Bienenwachstücher?
Die Pflege des Bienenwachstuchs Bienenwachstuch nicht extremer Hitze aussetzen (z.B. hinter der Windschutzscheibe eines Autos). Bienenwachstuch nicht mit heissem Wasser abspülen oder gar im Geschirrspüler oder in der Waschmaschine reinigen. Bienenwachstuch nur mit mildem Reinigungsmittel und kaltem Wasser waschen.
Wie oft kann man Wachspapier verwenden?
Wachstücher aus Bienenwachs stellen eine echte Alternative zu Frischhaltefolie oder Alufolie dar. Sie geben keine schädlichen Stoffe ab und lassen sich immer wiederverwenden. Wachspapier können Sie in sogenannten Plastikfrei-Läden käuflich erwerben oder sogar selbst herstellen.
Wie lange hält ein Bienenwachstuch?
🐝 Lebensdauer der Bienenwachstücher 🐝 Die Lebensdauer eines Bienenwachstuches beträgt bis zu einem Jahr. Je nach Gebrauch und Pflege. Danach kann es kompostiert oder als Anzündhilfe für Kamin und Grill verwendet werden.