Für was ist der Blinddarm?
eingedeutscht Zäkum oder Zökum; griechisch τυφλὸν ἔντερον typhlon enteron von τυφλός typhlos, deutsch ‚blind‘ und ἔντερον enteron, deutsch ‚Darm‘) ist der blind endende Anfangsteil des Dickdarms, der am Ende des Dünndarms sackförmig nach unten in die Bauchhöhle ragt.
Wird der Blinddarm oder der Wurmfortsatz entfernt?
Die Blinddarmoperation ist meist eine Notfall-Operation, also ein nicht geplanter Eingriff bei akuter Entzündung. Bei der Operation wird der Wurmfortsatz komplett entfernt. Dieser hängt am eigentlichen Blinddarm. Es gibt zwei Operationsmethoden: die „offene“ und die minimal-invasive (Schlüsselloch)- Technik.
Warum heißt der Wurmfortsatz Wurmfortsatz?
Der Blinddarm oder medizinisch korrekt das Coecum ist der erste Abschnitt des Dickdarms und trägt seinen Namen, weil dieser Darmabschnitt blind endet.
Was passiert wenn man Blinddarmentzündung hat?
Bei einer Appendizitis ist nämlich der Wurmfortsatz des Blinddarms entzündet. Er muss dann häufig in einer Operation entfernt werden. Symptome, die auf eine Blinddarmentzündung hinweisen können sind starke Bauchschmerzen, vor allem im rechten Unterbauch, Fieber, Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit.
Kann man ohne Blinddarm leben?
Der Wurmfortsatz – oder die Appendix – ist nicht überlebenswichtig: Viele Menschen haben nach einer Blinddarm-OP keinerlei Probleme ohne ihn. Vielleicht übernimmt er jedoch Zusatzfunktionen für die Körperabwehr, die nur unter bestimmten Bedingungen zum Tragen kommen.
Welche Anzeichen bei Blinddarmentzündung?
Was passiert wenn man den Blinddarm nicht entfernt?
Dazu kommen Fieber, Übelkeit und Erbrechen. Schreitet die Entzündung weiter fort, kann es außerdem zu einer Darmlähmung kommen.
Kann man den Blinddarm zum Platzen bringen?
Ein Blinddarmdurchbruch kann tödlich enden Bei der Krankheit entzündet sich der Wurmfortsatz (Appendix) des Blinddarms. Ohne ärztliche Behandlung kann der platzen. Der sogenannte Blinddarmdurchbruch ist sehr gefährlich und kann ohne Operation tödlich enden.
Was ist die Aufgabe der Wurmfortsatz?
Welche Funktion hat der Wurmfortsatz? Die innere Schleimhaut des Wurmfortsatzes enthält zahlreiche Lymphfollikel zur Immunabwehr, man nennt ihn deshalb auch „Darmtonsille“. Bei Durchfallerkrankungen können im Appendix nützliche Bakterien überleben und von da aus wieder den gesamten Dickdarm besiedeln.
Was ist subakute Appendizitis?
Eine konservative Behandlung ohne Operation kann bei subakuter Appendizitis, also einer leichten Blinddarmentzündung, Anwendung finden. Das bedeutet für den Betroffenen Bettruhe, Nahrungskarenz (Verzicht auf Nahrung), Gabe von Antibiotika, Laborkontrolle und wiederholte Untersuchungen.