Für was ist ein Plattenvertrag?
Plattenvertrag bezeichnet einen Vertrag zwischen einem Musikproduzenten und einem Musikkünstler oder einer Gruppe von Musikkünstlern (oft Bands), in dem der Künstler dem Produzenten insbesondere seine urheberrechtlichen Leistungsschutzrechte an den Vertragsaufnahmen überträgt, außerdem die Eigentumsrechte an Bändern …
Was macht man in einer Plattenfirma?
Heute versteht man unter einem Label die Marke, unter der ein Tonträger- hersteller (auch immer noch „Plattenfirma“ genannt) die Werke von Künstlern veröffentlicht. Eine Plattenfirma kann mehrere Labels betreiben, um Musik aus verschiedenen Stilrichtungen unter verschiedenen Markennamen zu vertreiben.
Für was braucht man ein Label?
Ein Label aka Musiklabel aka Plattenfirma hat im Wesentlichen den Zweck Tonträger herzustellen, zu vertreiben und vor allem zu verkaufen. Ein Label entdeckt und fördert neue Künstler, begleitet diese bei der Produktion ihrer Alben, kümmert sich um das Marketing, die Promotion wie auch den Vertrieb.
Wie kommt man an einen Plattenvertrag?
Der direkteste Weg, an einen Plattenvertrag zu kommen, ist die Bewerbung bei einem Plattenlabel. Suchen Sie in den Gelben Seiten oder im Internet nach einem geeigneten Label. Welche musikalische Richtung vertreten Sie selbst? Ihr favorisiertes Label sollte ebenfalls Künstler dieses Genres vertreten.
Wie viel Geld bekommt man bei einem Plattenvertrag?
90% aller Musiker umfasst, erhältst Du als Plattenfirma 0,3 Cent pro gestreamtem Song, d. h. für einen erbärmlichen Euro muss Euer gesamtes Album ca. 25 mal komplett gehört werden. Mal schnell hochgerechnet, für 100,- Euro brauchen wir 30.000 Songs!
Was macht man als Musikmanager?
Zu- dem sind sie für Musikproduktionen verantwortlich. Bei ihrer Arbeit berücksichtigen Musikmanager/innen spezielle künstlerische, verwaltungstechnische, finanzielle, kaufmännische sowie rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben. Sie treffen die erfor- derlichen Absprachen über Gagen, Termine und sonstige Konditionen.
Welche Plattenfirma gibt es?
Seit der Zerschlagung von EMI in den Jahren 2011/12 existieren noch drei weltweit agierende Major Labels: die Universal Music Group, Sony Music Entertainment und die Warner Music Group. Alle anderen zählen zu den Indie-Labels.
Was braucht man alles um ein Label zu gründen?
Musiklabel gründen: Welche Lizenzen und Genehmigungen brauchen Sie?
- ISRC.
- LC.
- EAN.
- Handelsregister-Eintragung als Plattenlabel.
- Plattenfirma als Gewerbe anmelden.
- Industrie- und Handelskammer bei der Gründung eines Musiklabels.
- Berufsgenossenschaft für Ihre Plattenfirma.
- Berufsverbände für die Musikindustrie.
Was brauche ich um ein Label zu gründen?
Es ist erforderlich, dass Sie Kontakt mit der GEMA aufnehmen, wenn Sie ein Plattenlabel gründen möchten. Melden Sie sich dort als Unternehmerin oder Unternehmer und fordern Sie die Lizenzformulare an. Die Kosten richten sich nach den Lizenzen, welche Sie benötigen, wenn Sie ein Label gründen wollen.
Wie kriegt man ein Label?
Wie viel verdient man mit Plattenvertrag?
17,- Euro über den Ladentisch wandert, bringt einer Plattenfirma ca. 8-9 Euro Umsatz (nicht Gewinn!), von dem der Künstler ca. 1,50,- Euro sieht, nach Deckung des Advance.