Für was ist Kalkzementputz geeignet?
Kalkzementputz eignet sich für das Verputzen von Innen- wie Außenwänden. Besonders im Innenbereich ist zu beachten, dass der Putz durch die Körnung der Zuschlagstoffe eine strukturierte Oberfläche bildet.
Was kann ich auf Kalkzementputz machen?
Ein Straßenbesen mit PVC-Borsten ist sehr gut geeignet, um einen frischen Putz an der Oberfläche aufzurauen. Nachdem der Putz schon leicht angezogen ist, wird die Oberfläche vorsichtig abgebürstet.
Ist Kalkzementputz atmungsaktiv?
Die Verwendung von Kalk Zement Putz eignet sich besonders gut für die Nassbereiche wie Badezimmer und Keller. Er ist beständig gegen Feuchtigkeit, bleibt aber atmungsaktiv. Schimmelpilze finden somit keinen Nährboden.
Welcher Kalkputz ist zu empfehlen?
Eigenschaften im Überblick
| Putzart | Einsatzgebiet | Vorteile |
|---|---|---|
| Kalkputz | Innen | stark diffusionsoffen, sehr gutes Raumklima, schimmelhemmend |
| Kalk-Zementputz | Innen, Außen, Sockelbereiche | hohe mechanische Belastbarkeit, wasserabweisend, diffusionsoffen |
| Lehmputz | Innen | Oberfläche für viele Beschichtungen, wärmedämmend, Allergiker geeignet |
Was ist der beste Kalkputz?
Kalkzementputz zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit aus, eingestuft nach der Norm als CS II. Dadurch ist er gegenüber seinem direkten Verwandtem Kalkputz, aber auch den anderen Putzarten, fester und somit beständiger und robuster. Außerdem ist Kalkzementputz optimal einsetzbar als dicker Grundputz.
Welche Grundierung für Kalkzementputz?
Kalkzementputz grundieren, um sein Abbinden zu verbessern. Generell muss beim Grundieren auf die Saugfähigkeit des Untergrunds Einfluss genommen werden. Dazu kommt die Haftfähigkeit, die unterstützt werden kann. Für Kalkzementputz kommen Haftgrund und Tiefengrund zur Anwendung.
Wie stark Kalkzementputz?
Die Mindestputzdicke beträgt bei Verarbeitung als Unterputz (Außenputz) 15 mm, bei der Verwendung als Oberputz 3 mm.
Wann benutzt man Kalkzementputz?
Auf Außenwänden dient Kalkzementputz als Regenschutz. Auf wärmedämmenden Wandbaustoffen werden Kalkzementputze oft als Leichtputz mit organischen Zuschlagstoffen wie Polystyrol oder mineralischen wie Blähglas oder Perlit eingesetzt. Dadurch sind sie selbst wärmedämmend.
Welche Putzart ist die beste?
Gipsputz
Der Gipsputz wird am häufigsten als Innenputz für Ein- und Mehrfamilienhäuser verwendet. Dieser Putz ist sehr fein, lässt sich gut gestalten und sorgt für ein reizfreies Klima. Er dient auch als Untergrund für Tapeten oder Anstriche. Gipsputz ist schwer entflammbar und bietet einen guten Brandschutz.