Für was ist Kardenwurzel?
Die Wurzel der Wilden Karde enthält das Glykosid Skabiosid, Terpene, Kaffeesäureverbindungen, organische Säuren, Glukoside und Saponine. Die Wirkstoffe sollen eine antibakterielle, entgiftende, blutreinigende, harn-, galle- und schweißtreibende Wirkung haben.
Ist Karde eine Distel?
Die Wilde Karde, botanisch Dipsacus fullonum, zählt zur Familie der Kardengewächse (Dipsacaceae). Im Handel wird sie häufig noch unter dem alten Artnamen Dipsacus sylvestris angeboten. Umgangssprachlich kennt man die Wildstaude auch als „Kardendistel“, da man sie aufgrund ihres Aussehens gemeinhin den Disteln zuordnet.
Ist die Wilde Karde ein Neophyt?
In Australien, Neuseeland, in Nordamerika, Bolivien, Ecuador, Uruguay und Argentinien ist sie ein Neophyt. Die Wilde Karde ist in wärmeren Gebieten insbesondere auf Überschwemmungsflächen, an Ufern, Wegen, auf Weiden und in Ruinen sowohl in den Niederungen als auch im Hügelland zwischen Juli und Oktober anzutreffen.
Was bewirkt die Wilde Karde?
Traditionell wirkt die Wilde Karde antibakteriell und antifugal gegen verschiedene Infektionen der Haut. Sie bietet weiter gegen Wunden und Durchfall Hilfe, wirkt blutreinigend und somit entgiftend und ausleitend bei Leberkrankheiten. Weiter sind Gicht und Gelbsucht bekannte Einsatzgebiete.
Wann ernte ich die Kardenwurzel?
Die beste Erntezeit für Karden ist in vielen Gegenden der Mai, wenn die Blattrosetten schon aus dem Boden schauen und die Pflanzen noch nicht emporgestengelt sind. Die Wirkstoffe in der Wurzel sollen zu dieser Zeit am höchsten sein.
Was sind Kardenwurzel Tropfen?
Es reinigt das Blut, stärkt das Immunsystem, ist Antibakteriel und sehr wirksam im Kampf gegen die Borreliose!!! Harn und Schweißtreibend auch sehr wirksam bei Rheumatischen und Gicht uvm! Einfach mal Googlen und staunen! Schon 2×5 Tropfen täglich können reichen je nach Beschwerden auch 2x 20 Tropfen täglich möglich!