Fuer was ist Zistrose gut?

Für was ist Zistrose gut?

Die Zistrose, lateinisch Cistus, ist eine starke Heilpflanze. Ein Tee aus der Pflanze soll zur Behandlung zahlreicher Beschwerden geeignet sein: Die Symptome von Erkältungen, anderen Atemwegserkrankungen, Schleimhautentzündungen, grippalen Infekten und Durchfall sollen mit Zistrosentee gelindert werden können.

Warum ist Zistrosentee verboten?

Das bedeutet, dass wir unser Zistrosenkraut ohne bestimmte Zulassung nicht als Zistrosentee deklarieren dürfen. So ist der Vertrieb von Zistrosenkraut als Lebensmittel praktisch verboten, ganz in den Hintergrund gestellt dass die Blätter der Zistrose bereits seit Jahrhunderten als Lebensmittel verwendet weden.

Wo wächst die Zistrose?

Sie sind allesamt im Mittelmeerraum und auf den Kanarischen Inseln beheimatet. Hier wachsen sie auf humusarmen und trockenen, steinigen Böden in voller Sonne – selbst die größte Mittagshitze macht den Pflanzen nichts aus.

Was ist Zistrosenextrakt?

Zistrosenextrakt enthält in erster Linie wertvolle Tannine (Gerbstoffe), Polyphenole, zwölf wichtige Flavonoide sowie ätherische Öle wie Cineol, Limonen und Eugenol. Zu den Flavonoiden zählen unter anderem Apigenin, Quercitrin, Ellagsäure und Naringenin.

Wie lange darf man Cistus Tee trinken?

Einen Esslöffel Cistustee mit circa 250ml kochendem Wasser aufgießen. Die Ziehzeit variiert zwischen zwei und fünf Minuten, je nach Geschmack, also ob man es intensiver oder milder mag. Bis zu drei Tassen Cistustee pro Tag sind ideal.

Ist Cistus das gleiche wie Zistrose?

Was ist Zistrose (Cistus incanus)? Die Zistrosen sind stark verzweigte, buschige Sträucher, die vorwiegend im Mittelmeerraum wachsen. Es gibt etwa 24 verschiedene Arten. In Nahrungsergänzungsmitteln kommen die graubehaarte Zistrose (Cistus incanus) und die kretische Zistrose (Cistus creticus) zum Einsatz.

Was bedeutet cystus 052?

Cystus 052 Infektblocker ist eine Lutschtablette zur Anwendung im Mund-Rachenraum und dient der Vorbeugung sowie der begleitenden Behandlung von Erkältungskrankheiten, Viruserkrankungen und bakteriellen Infektionen der Atemwege, insbesondere solcher, die durch grippale Infekte verursacht werden.

Hat Zistrosentee Nebenwirkungen?

Übertreiben solltest du es aber mit dem Cistustee nicht: Zu viel kann Beschwerden wie Übelkeit und Schwindel auslösen. Zistrosentee ist sehr intensiv im Geschmack.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben