FAQ

Fuer was kann man Maggikraut verwenden?

Für was kann man Maggikraut verwenden?

Er ist hervorragend zum Würzen von deftigen Speisen geeignet. Dafür werden sowohl die Blätter als auch die jungen Triebe und Samen verwendet. Die feinen jungen Blätter eignen sich zum Würzen von Fisch und Fleisch und zum Abschmecken von Suppen, Dressings und Saucen.

Wann muß Maggikraut geschnitten werden?

Da Maggikraut winterhart ist, können Sie die Pflanze ganz leicht über die kalte Jahreszeit bringen: Einfach die restlichen Triebe im Herbst ernten und die Stängel bis etwa 10 Zentimeter über dem Boden abschneiden. Vor der nächsten Wachstumsperiode können Sie im Herbst mit etwas Kompost die Erde anreichern.

Wie schneidet man Maggikraut ab?

Wann schneiden und wie?

  1. im zeitigem Frühjahr (Ende Februar bis März) auf eine handbreit über den Boden zurückschneiden.
  2. eine scharfe Schere verwenden.
  3. vertrocknete und kranke Pflanzenteile komplett entfernen.
  4. nach der Blüte im August schneiden (wenn keine Samenbildung gewünscht)

Wie verarbeite ich Liebstöckel?

Liebstöckel gut waschen und ausschütteln. Blätter mitsamt den Stielen grob hacken. In einem Mixer oder mit dem Pürierstab zerkleinern, bis eine Art dickes Pesto entsteht. Eiswürfelbehälter mit kleinen, eventuell unterschiedlich großen Portionen füllen und einfrieren.

Für was ist Liebstöckel gesund?

Liebstöckel peppt nicht nur deine Gerichte auf – er steckt auch voller Vitaminen und Mineralstoffen: Mit 45 mg pro 100 Gramm enthält er besonders viel Vitamin C. Zum Vergleich: Bei einem Apfel sind es nur 12 mg pro 100 Gramm. Außerdem ist das Maggikraut reich an B-Vitaminen, Vitamin E, Kalium, Kalzium und Eisen.

Ist Maggikraut giftig?

Geschmack und Blattform erinnern an Sellerie und auch vom Liebstöckel kann die Wurzel verwendet werden….Steckbrief.

Lateinischer Name Levisticum officinale
Giftigkeit ungiftig
Besondere Inhaltsstoffe ätherische Öle, Bitterstoffe

Wie ernte ich Maggikraut richtig?

Schneiden Sie die jungen Triebe an einem Vormittag, sobald die Pflanzenteile tautrocken sind, mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab. Benötigen Sie nur ein paar Blätter, können Sie diese auch abzupfen.

Wie konserviere ich Maggikraut?

Die Liebstöckl-Blätter waschen, trocknen und mit dem Wolf oder Pürierstab zerkleinern. Meer- oder Himalaya-Salz dazugeben und gut vermengen, bis sich das Salz gelöst hat. In Gläser abfüllen, verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. Es hält sich durch das Salz mehr als ein Jahr.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben