Für was sind Kellerasseln nützlich?
Kellerasseln zersetzen im Garten abgestorbene Pflanzenteile und sind damit sehr nützlich. Mit diesen Maßnahmen bekämpfen Sie die Krebstierchen und vertreiben sie erfolgreich aus Ihrem Garten.
Warum habe ich so viele Kellerasseln?
Feuchte Wände können eine Ursache sein. Auch Lebensmittel, beispielsweise das Hunde- oder Katzenfutter im Napf, der bevorzugt in der Küche gestellt wird, zieht die Assel wie magisch an. Da es sich bei Asseln um Gruppentiere handelt, wird ein Tier selten allein zu finden sein.
Was frisst die Kellerassel?
Die Asseln sind vor allem in der Dunkelheit aktiv und fressen Falllaub sowie anderes verwesendes organisches Material. Sie sind somit als Zersetzer organischer Substanz ein wesentlicher Bestandteil des Stoffkreislaufes. Im Komposthaufen lässt sich das gut beobachten.
Was zieht Kellerasseln an?
Kartoffeln und Karotten locken Kellerasseln an. Mithilfe eines Lebensmittelköders kannst du die kleinen Tiere ganz einfach anlocken. Lege dazu eine ausgehöhlte Kartoffel, Möhre oder einen Apfel aus. Alternativ kannst du auch etwas leicht verdorbenes Obst auf eine Schale legen und diese auf den Boden stellen.
Sind Asseln gefährlich?
Tipp: Zwar empfinden einige Menschen Ekel vor Kellerasseln, gefährlich sind sie für uns aber nicht, denn sie übertragen keine Krankheiten auf uns Menschen und auch nicht auf Pflanzen.
Sind Asseln Schädlinge?
Die kleinen Tiere sind etwa 2 cm lang und haben einen braunen bis grauen, flach ovalen sowie leicht gewölbten Körper. Bei drohender Gefahr rollen sie sich zu Kugeln zusammen und bleiben wie leblos liegen. Dabei gehören Asseln entgegen einer weit verbreiteten Meinung nicht zu den Insekten, sondern zu den Krebstieren.
Wo kommen die Kellerasseln her?
Woher kommen Kellerasseln? Im Haus halten sich Kellerasseln nur in dunklen oder feuchten Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf, wie zum Beispiel in Kellern oder Badezimmern. Dorthin gelangen sie durch Bodenfugen oder undichte Ritzen. In der Nähe von trockenen Lebensmittelvorräten sind sie eher weniger zu finden.
Was essen kellerasseln am liebsten?
Ernährung. Kellerasseln ernähren sich vom Detritus (abgestorbene organische Substanz) ihrer Lebensräume und gehören damit zu den Saprophagen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Zersetzung organischen Materials. Aber auch in erntereife Kartoffeln fressen sie sich Gänge.
Wie fressen Asseln?
In der Natur, fallen beispielsweise Blätter von Bäumen, die sich zersetzen und daraufhin von den Asseln als ergiebige Nahrungsquelle genutzt werden können. Natürlich spielen darüber hinaus auch Totholz, Flechten und Moose im natürlichen Lebensraum eine große Rolle dafür, dass die Asseln ausreichend Nahrung vorfinden.
Warum habe ich Kellerasseln in der Wohnung?
Im Haus halten sich Kellerasseln nur in dunklen oder feuchten Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf, wie zum Beispiel in Kellern oder Badezimmern. Dorthin gelangen sie durch Bodenfugen oder undichte Ritzen. In der Nähe von trockenen Lebensmittelvorräten sind sie eher weniger zu finden.