Fuer was steht AStA?

Für was steht AStA?

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist ein selbstverwaltetes Organ und vertritt die Interessen der Studierenden einer Hochschule. Er kümmert sich um die Angelegenheiten der Hochschulpolitik, aber auch um soziale Fragen und das kulturelle Angebot einer Hochschule.

Wie finanziert sich der AStA?

Zur Finanzierung der Tätigkeiten des AStA wird ein Semesterbeitrag von allen Studierenden erhoben. In den ostdeutschen Bundesländern hat sich für den AStA die Bezeichnung Studierendenrat (StuRa) gehalten, an der HU Berlin nimmt der RefRat (ReferentInnenrat) die Aufgaben des AStA wahr.

Ist der AStA eine Behörde?

Der Allgemeine Studierendenausschuss oder Allgemeine Studentenausschuss (AStA, Plural AStA, AStAs, Eigenschreibweise oft ASten) ist in den Hochschulen der meisten deutschen Bundesländer das geschäftsführende (exekutive) und mit der Außenvertretung betraute Organ der (verfassten) Studierendenschaft.

Was macht die Studierendenvertretung?

Der AStA vertritt alle Interessen der Studierendenschaft. Die in die verschiedenste Bereiche aufgegliederten Referate sind unter anderem verantwortlich für Soziales und Kultur (z.B. die Organisation von Campusfesten), Umweltfragen/Ökologie, Politische Bildung, Sport und vieles weitere.

Wer vertritt Studenten?

Studierendensekretariat. Das Studierendensekretariat unterstützt dich bei bürokratischen und organisatorischen Angelegenheiten im Studium. Dazu zählen u.a. Dinge wie Einschreibung, Semestergebühren, Studentenausweis, Urlaubssemester, Umschreibung und Exmatrikulation.

Wo kann man sich für ein Studium informieren?

Du hast Fragen zum Studienbeginn? 💡Allgemeine Informationen rund ums Studieren an der Universität Wien findest du unter studieren.univie.ac.at.

Wie kann ich an der Uni studieren?

Voraussetzungen für ein Studium

  • Mit der allgemeinen Hochschulreife sind Sie berechtigt, alle Studiengänge an allen Hochschultypen zu studieren.
  • Mit einer fachgebundenen Hochschulreife können Sie die Fächer der im Zeugnis vermerkten Fachrichtung (z.B. Sozialwesen, Technik, Wirtschaft) an allen Hochschultypen studieren.

Wann kann man studieren gehen?

Hast du eine fachgebundene Hochschulreife erworben, bist du berechtigt, an einer Hochschule zu studieren – die Auswahl der Fächer, für die du zugelassen bist, ist jedoch begrenzt. Hast du die Fachhochschulreife, darfst du nur an einer Fachhochschule, jedoch nicht an einer Universität, studieren.

Welche Studienplätze gibt es?

Was kann man alles studieren? – Studiengänge im Überblick

  • Agrarwissenschaft.
  • Anglistik.
  • Architektur.
  • Banking & Finance.
  • Bauingenieurwesen.
  • Biologie.
  • Biotechnologie.
  • Business Administration.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben