Für was verwendet man Glykol?
Unter der Gruppe der Glykole versteht man die Zusammenfassung aller Glykolverbindungen wie z. B. Ein Glykol-Wasser-Gemisch wird zum Beispiel auch bei Nebelmaschinen in Discotheken verwendet. Industriell werden sie vor allem als Lösungsmittel und Additiv für Lacke, Farben und Reinigungsmittel eingesetzt.
Ist Glycol Alkohol?
(Mono)Ethylenglykol (MEG) (Trivialname Glycol bzw. Glykol) ist der einfachste zweiwertige Alkohol mit der chemischen Bezeichnung Ethan-1,2-diol. Es ist also das einfachste Diol. Die Bezeichnung Glykole wird darüberhinaus für Diole, die sich vom Ethylenglykol ableiten (sogenannte 1,2-Diole) verwendet.
Was bedeutet Glycol?
Als Glycole oder Glykole werden jene Dialkohole (zweiwertige Alkohole) bezeichnet, die sich vom Ethylenglycol ableiten (sogenannte 1,2-Diole oder vicinale Diole). Beispiele hierfür sind Ethylenglycol und Propylenglycol.
Wieso ist Glykol giftig?
Per se ist Ethylenglycol nicht toxisch. Im Körper wird der Alkohol aber via Alkoholdehydrogenase (ADH) zu aktiven Metaboliten abgebaut, die giftig sind. Zeichen der Intoxikation sind eine metabolische Azidose, Bewusstseinsstörungen bis zum Koma und Nierenversagen.
Ist Glykol giftig?
Glykol, wie der unpräzise Kurzname lautet, ist in hoher Konzentration bei Aufnahme durch den Mund sehr giftig, die Dämpfe und die Flüssigkeit reizen die Augen, bei längerer Einwirkung auch die Haut. Mit Wasser und Alkoholen ist Glykol jedoch in jedem Verhältnis mischbar.
Wie wird Glycol hergestellt?
Technische Herstellung von Glykol Die Synthese von Glykol geht von Ethen, einem Bestandteil des Crackgases, aus. Dieses wird direkt mit Luftsauerstoff oxidiert, wobei Silber als Katalysator dient. Zunächst entsteht das äußerst reaktive Ethylenoxid. Dieses ist ein Epoxid des Ethylens, das auch Oxiran genannt wird.
Wie gefährlich ist Glycol?
Glycol: So gefährlich ist der Stoff Wer mit Glycolen arbeitet, sollte dabei immer eine Atemschutzmaske tragen. Denn die Dämpfe können die Schleimhäute stark reizen und schlimme Schäden verursachen. Ebenso können Herz-, Lungen-, Leber- und Nierenschäden auftreten.
Wie giftig ist Ethylenglykol?
In Frostschutzmitteln sind als gefährliche Inhaltsstoffe Trinkalkohol, Isopropylalkohol und Ethylenglykol in sehr hohen Konzentrationen enthalten. Besonders giftig ist Ethylenglykol. Bereits ein Schluck dieser Substanz kann zu Nierenschädigung und zu schwerer Stoffwechselentgleisung führen.