Für was werden Bäume gefällt?
Früher haben die Menschen einfach so viele Bäume gefällt, wie sie wollten. Bei einem Kahlschlag war der ganze Wald ratzeputz weg und wuchs von selber nicht mehr nach. Heute wissen wir, dass der Wald sehr wichtig ist. Er sorgt dafür, dass wir frische Luft haben, man kann darin spazieren gehen und es leben Tiere dort.
Was kann man alles mit Bäumen machen?
Holz ist ein vielseitiger Rohstoff: Möbel, Fußböden, Häuser, Brennmaterial oder Papier – all diese Dinge können aus Holz hergestellt werden. Außerdem gilt als umweltfreundlich, wenn es durch umsichtige und nachhaltige Waldwirtschaft gewonnen wird.
Wie werden Bäume markiert die gefällt werden sollen?
Eine umlaufende Wellenlinie, oft mit „H“ für „Habitatbaum“, markiert einen Baum, der aus Gründen des Naturschutzes nicht gefällt werden soll. In manchen Bundesländern werden stattdessen Plaketten an den Bäumen angebracht, auf denen „Habitatbaum“ o. Manchmal wird stattdessen ein Papierband um den Baum gebunden.
Warum werden nachts Bäume gefällt?
Warum Bäume vor allem nachts wachsen Transpiration beim Baum heißt: Wasser verdunstet über die Blätter. Das passiert vor allem tagsüber bei Sonne, wenn die Luft warm und trocken ist. Das Wasser, das über die Transpiration verloren gehe, könne nicht zeitgleich über die Wurzeln ersetzt werden.
Was kann aus Holz gebaut werden?
Vieles spricht für den Baustoff Holz. Hochhäuser, U-Bahn-Stationen und Fußballstadien werden neuerdings aus Holz gebaut. Der Baustoff Holz ist „in“. In Österreich macht der Holzbau bereits fast ein Viertel des gesamten Bauvolumens aus – Tendenz steigend und das aus guten Gründen.
Was bedeuten die Zeichen am Baum?
Wenn ein Baum in den Augen eines Försters besonders wertvoll ist, dann markiert er den Stamm mit einem grünen oder weißen Farbring oder Punkt. Diesen Prozess nennt man Auslese. Eine vitale Krone und ein langer gerader gewachsener Stamm ohne Schadmerkmale kennzeichnen solche „Zukunftsbäume“.