Für welche Muskeln ist Bankdrücken gut?
Sie ist eine super Verbundübung, die sowohl die Brust als auch Schulter und Trizeps trainiert. Übrigens: Je enger die Handstellung, desto stärker wird der Trizeps gefordert und weniger die Brust. Bankdrücken gehört zu den so genannten Mehrgelenksübungen.
Was ist Chest Press?
Mit der CHEST PRESS lassen sich die Brust- und Armstreckmuskulatur gezielt trainieren. Dies erfolgt über eine Art „Bankdrücken im Sitzen“. Durch die Höhenverstellung des Sitzes und die verschiedenen Griffvarianten können unterschiedliche Anteile der Brustmuskulatur aktiviert werden.
Was braucht man zum Bankdrücken?
Wie der Name schon vermuten lässt, brauchst du fürs Bankdrücken neben einer mit Scheiben bestückten Langhantelstange eine Hantelbank. Es ist zwar auch möglich, sich direkt auf den Boden zu legen und die Hantel von dort aus hochzudrücken, aber diese Frühform des Bankdrückens wird kaum noch praktiziert.
Was trainiert man mit schrägbank?
Mit dem Schrägbankdrücken trainiert Ihr die Brustmuskulatur und legt dabei einen besonderen Fokus auf den oberen Teil des Brustmuskels….Schrägbankdrücken – diese Muskeln werden trainiert
- großer Brustmuskel.
- kleiner Brustmuskel.
- Deltamuskel.
- Armstrecker / Trizeps.
Wie viele Wiederholungen sollte man beim Bankdrücken machen?
Krafttraining: Trainingssätze und Wiederholungszahlen 75–85 % der individuellen Maximalkraft liegt, 8–12 Wiederholungen ausgeführt werden können. Mit anderen Worten: Wenn Sie also 100 kg im Bankdrücken einmalig gerade so schaffen, sollten folglich bei 85 kg Last ungefähr 8 Wiederholungen möglich sein.
Was trainiert man bei der brustpresse?
In der liegenden Brustpresse kannst du die Bank schräg stellen, dies stärkt den Pectoralis Minor und die Schultermuskeln. Denn natürlich trifft die Brustpresse auch die Schultern, insbesondere den Deltamuskel. Sekundär beansprucht werden der Trizeps, also der Antagonist des Bizeps, und der Ellbogenmuskel.
Wie trainiert man am besten die Brust?
Du nimmst zwei Hanteln und hältst Sie mit gestreckten Armen über den Brustkorb. Die Handflächen zeigen nach vorne. Dann beugst Du die Arme seitlich weit am Körper und drückst Sie dann wieder nach oben. Wenn Du schon etwa trainiert bist, kannst Du die Arme abwechselnd beugen und wieder strecken.