Für wen gilt nur das Asylrecht?
Das Asylrecht hat in Deutschland als Grundrecht Verfassungsrang. Es dient in seinem Kern dem Schutz der Menschenwürde, schützt aber auch das Leben, die körperliche Unversehrtheit, die Freiheit und andere grundlegende Menschenrechte. Es ist das einzige Grundrecht, das nur Ausländerinnen und Ausländern zusteht.
Was bedeutet Asyl Woher kommt der Begriff?
Der Begriff Asyl hat einen religiösen Ursprung. Die erste schriftliche Erwähnung von Freistätten und Asylgesetzen sind die in der Bibel (Exodus 21,13) erwähnten Freistätten. Gemeint waren damit Orte, an denen keine Blutrache verübt werden durfte.
Wann bekomme ich Asyl?
„aus begründeter Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, politischen Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe” außerhalb des Herkunftslandes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie hat oder in dem sie als Staatenloser gelebt hat und dessen Schutz vor dieser Verfolgung …
Was versteht man unter Flüchtlingsschutz?
Die UN-Generalversammlung hat UNHCR mit dem internationalen Schutz von Flüchtlingen beauftragt. Das bedeutet insbesondere Flüchtlinge davor zu schützen, in ein Land zurückgeschickt zu werden, indem ihnen Verfolgung droht (Non-Refoulement-Prinzip).
Wie ist das Asylrecht entstanden?
In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 wurde dieses Recht in Artikel 14 festgehalten: Jeder hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen. Das Recht auf Asyl wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Grundgesetz (GG) als Grundrecht verankert.
Welche Ausländerbehörde ist zuständig?
Örtlich zuständig ist ansonsten die Ausländerbehörde, in deren Bezirk sich die ausländische Person gewöhnlich aufhält oder, soweit kein gewöhnlicher Aufenthalt im Bundesgebiet auf Grund eines Auslandsaufenthalts besteht, sich aufzuhalten beabsichtigt.