Für was braucht man den Schleimbeutel?
Die Schleimbeutel fungieren wie eine Art Puffer zwischen harten und weichen Körperstrukturen. Sie dienen also dazu, den Druck und die Reibung, die zwischen Haut, Sehnen, Muskeln und den Knochen entsteht, zu reduzieren. Zu diesem Zweck sondern die Schleimbeutel eine Flüssigkeit ab, das sogenannte Synovial.
Was macht eine Bursa?
Mit Gelenkflüssigkeit (Synovialflüssigkeit) gefüllte Gewebesäcke nennt man Schleimbeutel (Bursa synovialis). Ihre Hauptfunktion ist es, die hohe mechanische Belastung zwischen Knochen und anderen Gewebestrukturen (Muskeln, Sehnen, Bänder, Faszien und Haut) auszugleichen.
Was heist Bursa?
Ein Schleimbeutel, lateinisch Bursa (synovialis), ist ein kleines flüssigkeitsgefülltes Säckchen, das im Bereich des Bewegungsapparats an Stellen mit erhöhter mechanischer Druckbelastung vorkommt.
Welche Bursa gibt es?
6 Anatomische Lokalisationen
- Bursa anserina.
- Bursa bicipitoradialis.
- Bursa iliopectinea.
- Bursa infrapatellaris.
- Bursa olecrani.
- Bursa praepatellaris.
- Bursa subacromialis.
- Bursa subcoracoidea.
Was versteht man unter bursitis?
Eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) macht sich durch eine Schwellung und Schmerzen bemerkbar – zum Beispiel am Ellenbogen oder Knie. Je nach Ursache und Verlauf gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Entzündung zu behandeln.
Wie erkennt man eine Schleimbeutelentzündung?
Schmerzen, besonders bei Druck auf den Schleimbeutel oder bei Bewegung des Gelenks, Einschränkungen der Beweglichkeit des Gelenks, Hautrötung, spürbare Wärme im Bereich des Schleimbeutels, auch Fieber und rasche Entwicklung einer Entzündung können Anzeichen einer Infektion des Schleimbeutels sein.
Wo können Schleimbeutelentzündungen auftreten?
Durch eine Verletzung, Überlastung oder Infektion kann ein Schleimbeutel anschwellen, schmerzen und es kann sich eine Entzündung entwickeln. Eine Schleimbeutelentzündung (Bursits) tritt häufig an den Ellenbogen, Knien, Schultern, Hüften oder im Bereich des Sprunggelenks auf.