Für was braucht man Natron?
Natron, dessen eigentliche Bezeichnung Natriumhydrogencarbonat ist, ist neben Backpulver und Hefe ein traditionelles Treibmittel für verschiedene Gebäcke. Natron reagiert in der Hitze beim Backen mit Säure und bildet dabei kleine Luftblasen, die das Gebäck schön locker machen.
Für was benutzt man Natron?
Für diese Anwendungen kannst du Natron unter anderem einsetzen:
- Backofen reinigen.
- Gerüche neutralisieren.
- Wasserkocher entkalken.
- Goldschmuck reinigen.
Welche Kategorien können Cookies eingeteilt werden?
Der Dienstanbieter kann, je nach gewünschter Funktion des Cookies, anstelle der Nummer auch einen beliebigen Text nehmen. Es gibt insgesamt vier Kategorien, in die Cookies eingeteilt werden. Dabei handelt es sich um unbedingt erforderliche Cookies, Performance Cookies, Funktionale Cookies und Marketing Cookies.
Was benötigen Website-Betreiber für Cookies?
Für die Anwendung der meisten Cookies benötigen Website-Betreiber jedoch eine Zustimmung der Nutzer. Das betrifft alle Cookies, die technisch nicht notwendig für das Funktionieren des Internetangebots sind. Vor allem Werbe-Cookies, die für das Retargeting genutzt werden, aber auch Analyse- und Social-Media-Cookies zählen hierzu.
Welche Cookies sind von der Rechtsprechung betroffen?
Cookies, die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind (beispielsweise für digitale Warenkörbe), sind von der Rechtsprechung nicht betroffen. Was sind Cookies und welche Daten sammeln sie? Cookies sind Textdateien, die der Browser beim Aufrufen einer Webseite auf dem Computer des Nutzers ablegt.
Wie unterscheidet die EU zwischen technischen und nicht notwendigen Cookies?
Grundsätzlich unterscheidet die EU hierbei zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies: Technisch notwendige Cookies: Zur notwendigen Datenspeicherung gehören Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind.