Für was ist die Kurbelwelle?
Bei der im Motor erzeugten Verbrennung des Kraftstoff-Luftgemischs entsteht Kraft. Die Kurbelwelle wandelt diese Kraft in eine Drehbewegung um.
Was macht ein Ventildeckel?
Der Ventildeckel (auch als Zylinderkopfdeckel bezeichnet) schließt den Zylinderkopf ab. Er dient als Wartungszugang und sorgt dafür, dass bei laufendem Motor weder Motoröl noch Verbrennnungsgase nach Außen gelangen.
Wie wird eine Kurbelwelle hergestellt?
Kurbelwellen werden aufgrund ihrer komplexen Beanspruchung meist durch Schmieden hergestellt, da dadurch die nötige Härte und Duktilität erzeugt werden kann. Die Produktion erfolgt jedoch immer noch meist durch Prozesse, die viel Energie verbrauchen und durch die Abtrennung von Grat als Nacharbeit gekennzeichnet sind.
Was ist ein Kurbelwellenlager?
Ein Kurbelwellenlager ist ein hochspezialisiertes Lager zur Aufnahme der Kurbelwelle im Motorblock von Verbrennungsmotoren und in Kolbenverdichtern.
Was sind die Hauptaufgaben des Motorblocks?
Die Hauptaufgaben des Motorblocks sind. Übertragung der dynamischen Kräfte (Massen- und Gaskräfte) eines Motors, Lagerung der Kurbelwelle, und häufig der Nockenwelle (außer, wenn diese im Zylinderkopf liegt), gemeinsam mit der Ölwanne den Abschluss des Triebwerksraumes zu bilden,
Was sind die verwendeten Materialien für die Motorblöcke?
Aufbau und verwendete Materialien. Der Großteil aller hergestellten Motorblöcke kleiner und mittlerer Baugröße besteht aus einem Gussteil, wobei Gusseisen, Sphäroguss (für höhere Beanspruchung) und Leichtmetall (vorwiegend Aluminium) als Material Verwendung finden.
Welche Materialien gibt es für die Herstellung von Motorblöcken?
Aufbau und verwendete Materialien Der Großteil aller hergestellten Motorblöcke kleiner und mittlerer Baugröße besteht aus einem Gussteil, wobei Gusseisen, Sphäroguss (für höhere Beanspruchung) und Leichtmetall (vorwiegend Aluminium) als Material Verwendung finden.