Für was steht das C bei der Wirbelsäule?
Übersicht der Wirbelsäule (b) An excessive curvature of the upper thoracic vertebral column is called kyphosis. (c) Lordosis is an excessive curvature in the lumbar region of the vertebral column. Die Wirbelsäule des Menschen (Collum vertebrae) bildet die wichtigste anatomische und funktionelle Achse des Körpers.
In welchen Bereichen ist die Wirbelsäule am Beweglichsten?
Die Halswirbelsäule besteht aus 7 Wirbeln (Vertebrae cervicales C1-C7) und ist der beweglichste Teil der Wirbelsäule. Dieser Abschnitt trägt das geringste Gewicht. Der Aufbau der Wirbel ist immer gleich, Ausnahmen bilden nur der erste (Atlas) und zweite (Axis) Halswirbel, sie haben eine besondere Form.
Welcher Wirbel ist C3?
Zwischen Atlas und Axis befindet sich noch keine Bandscheibe. Die erste Bandscheibe befindet sich über dem dritten Halswirbel C3. Auf diese Weise kann der Kopf zur Seite und nach hinten und vorne bewegt werden.
Was sind die obersten Halswirbel des Kopfes?
Die zwei obersten Halswirbel, der C1 und der C2, werden in der Fachsprache Atlas und Axis genannt. Der Atlas ist für die Auf- und Abbewegungen des Kopfes zuständig, der Axis für die Drehbewegungen. Dieser obere Teil der Halswirbelsäule wird zusammen mit der unteren Schädelbasis als Kopfgelenk bezeichnet.
Was ist der erste Halswirbel?
Der Atlaswirbel ist der erste Halswirbel. Er ist der schädelnächste Teil unserer Wirbelsäule und trägt den gesamten Kopf. Und diese Funkton verleiht ihm seinen Namen – in der griechischen Mythologie musste der Titan Atlas die gesamt Last des Himmels auf seinen Schultern tragen.
Was ist der Aufbau der Wirbel?
Der Aufbau der Wirbel ist immer gleich, Ausnahmen bilden nur der erste (Atlas) und zweite (Axis) Halswirbel, sie haben eine besondere Form. Diese beiden besonders beweglichen Wirbel sorgen dafür, dass der Mensch den Kopf drehen und neigen kann. Zwischen Kopf und Atlas und Axis befinden sich zudem keine Bandscheiben.
Welche physiologische Form hat die Wirbelsäule?
Die physiologische Form der Wirbelsäule wird durch Fixierung der Wirbel mit Bändern sowie durch die aktive Spannung der Rückenmuskulatur aufrechterhalten. Die spezielle Statik der Wirbelsäule, die einem beweglichen Federstab gleicht, ermöglicht den aufrechten Gang des Menschen.