Für was steht EDI?
Elektronischer Datenaustausch oder auch EDI bezeichnet den Austausch elektronischer Geschäftsdokumente zwischen Geschäftspartnern. Anwendung findet EDI beim Austausch von Bestellinformationen zwischen Handel und Herstellern.
Was ist eine EDI Nachricht?
Unter EDI (Electronic Data Interchange) versteht man den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten wie beispielsweise Bestellungen, Lieferscheinen und Rechnungen.
Wie sieht eine EDI Rechnung aus?
EDI Rechnungen liegen immer in einem strukturierten Format vor, weisen jedoch die gleichen Inhalte auf, wie gewöhnliche Rechnungen aus Papier. Die elektronisch erstellten Rechnungen haben zudem für den Empfänger die gleichen Rechtsfolgen wie gewöhnliche Papierrechnungen.
Sind PDF Rechnungen steuerlich anerkannt?
Ab dem 1.1.2013 sind Papier- und elektronische Rechnungen gleich zu behandeln. Im Ergebnis können auch elektronische Rechnungen, die z.B. per E-Mail, als PDF- oder Textdatei (als E-Mail-Anhang oder Web-Download) übermittelt werden, zum Vorsteuerabzug berechtigen, ohne dass es einer Signatur bedarf.
Was bedeutet Ordrsp?
Die Nachricht ORDRSP ist eine Nachrichtenart, die im Business-To-Business-/B2B-Bereich Anwendung findet. Sie ist eine Antwort auf eine Bestellung (ORDERS) oder eine Bestelländerung (ORDCHG) und somit eine Nachricht vom Verkäufer an den Käufer.
Was bedeutet Delfor?
DELFOR – Delivery Forecast Voraussetzung für EDI Lieferabrufe sind Rahmenvereinbarungen zwischen Kunde und Lieferant, die unter anderem Auftragsbestätigungen überflüssig machen.
Was ist der Sammelbegriff „Edi“?
Der Sammelbegriff „EDI“ steht für Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch). Er kennzeichnet den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen Geschäftspartnern in Form von strukturierten Daten nach definierten internationalen Standards.
Wie verwenden sie EDI-Nachrichten?
Für die Übermittlung von EDI-Nachrichten können verschiedene Transportprotokolle verwendet werden, wie beispielsweise AS2, HTTPS, FTP, X.400 oder ISDN / OFTP. Unternehmen verwenden EDI, um eine Reihe von Dokumenttypen zu integrieren und gemeinsam zu nutzen – von Bestellungen über Rechnungen bis hin zu Angebotsanfragen für Kreditanträge und mehr.
Was wird im Rahmen von EDI ausgetauscht?
Was wird im Rahmen von EDI nun zwischen Systemen ausgetauscht? Je nach Anwendungsfall können dies elektronische Bestellungen, Lieferscheine und Rechnungen sein, aber auch Stammdaten oder branchen- bzw. industriespezifische Daten wie Überweisungen, Lieferabrufe, Zeitlisten, Personaldaten, etc.
Wie erfolgt die Kommunikation bei EDI-Verfahren?
Bei EDI-Verfahren erfolgt die Kommunikation immer in einer Richtung: Der Sender sendet Nachrichten an einen Empfänger. In vielen Anwendungen von EDI sendet später der ursprüngliche Empfänger seinerseits eine Nachricht zurück, aber dies ist ein anderer Prozess, der zeitlich getrennt abläuft und wiederum ein reiner Sendevorgang ist.