Für was steht FOB?
Abkürzung für Free on Board Named Port of Shipment; frei an Bord … In der Praxis ist es aber nicht selten, dass dies – auf Kosten des Käufers – dem Verkäufer übertragen wird mit dem Zusatz „FOB, verschifft“ (unechtes FOB-Geschäft mit Geschäftsbesorgungsvertrag für den Transport).
Warum CIF statt FOB?
FOB steht als Kürzel für “Free On Board” (= frei an Bord). CIF ist die Abkürzung für “Cost Insurance Freight” (= Kosten, Versicherung und Fracht). Bei CIF als Vertragsklausel findet der Gefahrübergang vom Verkäufer auf den Käufer ebenfalls statt, wenn die Ware an Bord des Schiffes ist.
Was sind Incoterms und wozu dienen sie?
„Incoterms“ ist die Abkürzung für „International Commercial Terms“. Sie wurden erstmals 1936 eingeführt und bestehen aus elf Regeln, die klar definieren, wer beim internationalen Handel für was verantwortlich ist.
Was sind Incoterms und was regeln Sie?
Die Incoterms sind internationale Regeln zur Auslegung handelsüblicher Vertragsformeln in Außenhandelsverträgen. V.a. aber regeln die Incoterms die Frage des Gefahrenübergangs vom Verkäufer auf den Käufer sowie die Kostenteilung bez. Fracht, Versicherungsprämie, Einfuhr- und Ausfuhrzölle etc.
Was ist die wichtigste Bestimmung von FOB?
Die wichtigste Bestimmung von FOB bezieht sich auf den Verkäufer, der die Verantwortung übernimmt, die Waren auf das vom Käufer gewählte Schiff zu laden. Diese Verantwortung erlischt jedoch, sobald Ware in das Schiff geladen wurde und das gesamte Risiko auf den Käufer übergeht.
Was ist die FOB-Klausel?
Die FOB-Klausel ist neben der CIF-Klausel (CIF = Cost, Insurance, Freight) eine der bekanntesten Klauseln. Free On Board bedeutet, dass der Verkäufer für die Ware bis zur Lieferung an Bord des vom Käufer benannten Schiffes verantwortlich ist. Der Gefahrübergang an den Käufer findet statt, sobald sich die Ware an Bord befindet.
Was ist die Abkürzung für FOB?
Aus FOB wird dann zum Beispiel FOB Shanghai oder FOB Hamburg. Hinweis: Die Abkürzung bezieht sich ursprünglich nur auf Transporte per Schiff. Immer häufiger kommt es auch für Transporte auf anderen Verkehrswegen zum Einsatz (zum Beispiel bei Luftfracht).