Für was werden Leuchtdioden verwendet?
Heute finden LEDs fast überall ihren Einsatz. Durch vielfältig verfügbare Lichtfarben und starke Lichtausbeute ist die LED für fast jeden Zweck einsetzbar. Die kleinen Leuchtdioden überzeugen durch ihre Anpassungsfähigkeit und finden immer öfter Verwendung in der Allgemeinbeleuchtung.
In welchen Geräten werden LEDs verwendet?
LED-Einsatzgebiete – wo werden LEDs eingesetzt?
- LED-Beleuchtung von Traktoren.
- LED-Beleuchtung für Feuerwehr-Fahrzeuge.
- Bootsbeleuchtung mit LED-Leuchten.
- Umfeldbeleuchtung mit LED-Leuchten.
Wo sind LEDs verbaut?
LED-Lampen gelten als energieeffizient und langlebig. Doch viele lassen sich nicht austauschen, sondern sind fest im Sockel der Leuchte verbaut, weshalb ganze Lampen weggeworfen werden. Doch oft können Fachhändler oder Hersteller helfen.
Was ist eine Leuchtdiode?
Die Umkehrung der Leuchtdiode ist die Fotodiode. Leuchtdioden, auch Lumineszenzdiode n, Lichtemitterdiode n oder LED (abgeleitet vom englischen l ight e mitting d iode) genannt, sind spezielle Halbleiterdioden, die beim Betrieb in Durchlassrichtung Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich aussenden.
Was ist die Durchlassspannung der Leuchtdiode?
Das ist die Durchlassspannung der Leuchtdiode, die allerdings nicht allzu konstant und unter Exemplarstreuung leidet. Am Vorwiderstand fällt dann noch der Rest der Betriebsspannung ab. Was aber noch viel wichtiger ist, der Vorwiderstand begrenzt den Strom, der durch die LED fließt.
Was ist der Vorteil von Led Leuchtdioden?
Der große Vorteil von Leuchtdioden ist der sehr geringe Energieverbrauch. Dies erkennt man auch im Vergleich zur herkömmlichen Glühbirne, die beim Brennen erhebliche Temperaturen erzeugt, eine LED Stirnlampe strahlt sehr wenig Temperatur ab. Dies wird auch bei Stirnleuchten genutzt. Die Leuchtdiode braucht dabei eine geringe Spannung.
Wie erkennt man die Kathode in der Leuchtdiode?
Wenn man in die Leuchtdiode hineinschaut, dann ist die dickere Seite die Kathode. Äußerlich erkennt man die Kathode am kürzeren Anschluss oder an der abgeflachten Seite des Gehäuserandes an der Unterseite. Vorsicht bei Falschpolung!