Für welche Krankheiten sind Border Collie anfällig?
In der Regel ist die Border Collie-Rasse eine gesunde Rasse, doch sie weist charakteristische Erkrankungen auf. Typische Erbkrankheiten sind Hüftdysplasie, Collieaugen-Anomalie, progressive Retinaatrophie, Linsenluxation und Epilepsie.
Sind Golden Retriever anfällig für Krankheiten?
Der Golden Retriever ist ein ausgeglichener Hund, der sehr gut mit fremden Menschen und Kindern auskommt. Trotz häufig auftretender Erbkrankheiten, wie beispielsweise die Ellbogendysplasie oder die Hüftgelenksdysplasie, liegt die Lebenserwartung des Golden Retrievers überdurchschnittlich hoch.
Wie schlau sind Border Collies?
Im Allgemeinen wird der Border Collie weltweit als sie intelligenteste Rasse angesehen. Diese Hunde tragen den instinktiven Wunsch mit sich, intensiv und eng mit menschlichen Bezugspersonen zu arbeiten. Zwar verhalten sie sich generell umgänglich, können allerdings durchaus auch leicht erregbare Hunde sein.
Warum sind die Borderline-Ursachen noch nicht geklärt?
Die Borderline-Ursachen sind noch nicht abschließend geklärt. Als sicher gilt, dass eine genetische Veranlagung und frühe traumatische Erfahrungen zusammenwirken und die Störung auslösen können. Die bislang einzige Zwillingsstudie hat gezeigt, dass die genetischen Faktoren einen großen Einfluss auf die Entstehung des Borderline-Syndroms haben.
Was sind die Hauptmerkmale der Borderline-Typen?
Zu den Hauptmerkmalen dieser Störung gehören laut der Borderline-Definition starke Stimmungsschwankungen sowie heftige Wutausbrüche. Auch ein ausgeprägtes Schwarz-Weiß-Denken typisch für Borderliner. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterscheidet zwei Borderline-Typen:
Wie lässt sich Borderline übersetzen?
“Borderline” lässt sich mit “Grenzlinie” übersetzen und Betroffene balancieren sozusagen auf der Grenze zwischen zwei Extremen. Da Borderliner sehr empfindsam sind, genügt oft eine Kleinigkeit, damit sie ins eine oder andere Extrem kippen.
Was ist eine Borderline Persönlichkeitsstörung?
Borderline: Beziehungsverhalten bei der Persönlichkeitsstörung. Charakteristisch für die Borderline-Persönlichkeitsstörung sind ein impulsives Verhalten und starke Stimmungsschwankungen. Ein typisches Borderline-Beziehungsverhalten kann oft zu Konflikten mit dem Partner führen, da es für Nichtbetroffene schwer nachvollziehbar erscheint.