Fur wen gilt das Gleichbehandlungsgesetz?

Für wen gilt das Gleichbehandlungsgesetz?

Das AGG ist nach § 6 I AGG anwendbar für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Auszubildende, Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbstständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind und Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis sowie für Personen, deren Beschäftigungsverhältnis …

Was regelt der zweite Abschnitt der Gleichstellung?

Der zweite Abschnitt (§§ 5 – 11) regelt Maßnahmen zur Gleichstellung, bspw. die einzelfallbezogene Quotenregelung (§ 8), die Regelungen über Qualifikation und Benachteiligungsverbote (§ 9) und den Gleichstellungsplan (§ 11). Im dritten Abschnitt (§§ 12 – 15) finden sich Bestimmungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Was gilt für das Gleichbehandlungsgesetz?

Das Gleichbehandlungsgesetz gilt jedenfalls für alle Arbeitnehmer/-innen, die einen privatrechtlichen Arbeitsvertrag haben. Es gilt aber auch für arbeitnehmerähnliche Beschäftigungsverhältnisse beziehungsweise für Heimarbeiter/-innen.

Welche Stellung hat der EuGH bei der Durchsetzung von Gleichstellung?

Dem EuGH kommt eine bedeutsame Stellung bei der Durchsetzung von Gleichstellung zu, da er für die Auslegung des EU-Rechts zuständig ist und gewährleistet, dass das EU-Recht in allen Mitgliedstaaten auf die gleiche Weise angewandt wird. Das BGleiG setzt europa- und auch völkerrechtliche Vorgaben um:

Wie entwickelten sich die Regelungen zur Gleichstellung im Bundesdienst?

Die Regelungen zur Gleichstellung im Bundesdienst entwickelten sich sukzessiv. In den 1980/1990er Jahren gab es zunächst rechtlich unverbindliche Richtlinien zur Förderung von Frauen. Gesetzlich verankert wurde dieses Ziel 1994 im Frauenfördergesetz des Bundes (FFG), das programmatisch noch eine reine Frauenförderung vorschrieb.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben