Fur wen sind Anderkonten?

Für wen sind Anderkonten?

Das Anderkonto ist eine Unterart des Treuhandkontos. Sie alle haben – außer dem Girokonto – einen bestimmten Zweck oder über sie können nur bestimmte Bankgeschäfte abgewickelt werden. Anderkonten können sowohl als Geldkonten als auch als Anderdepots (Sachkonten) geführt werden.

Wer kann Treuhandkonten eröffnen?

Ein offenes Treuhandkonto kann in verschiedenen Formen ausgestaltet sein. So gibt es zum Beispiel das Anderkonto, die Eröffnung ist nur für Notare, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und verwandte Berufsgruppen möglich. Das besondere beim Anderkonto ist, dass es besonders geschützt ist.

Wie sicher ist ein anderkonto?

Notaranderkonten sind derzeit die sicherste Form eines Immobilienkaufs. Die Sicherheit besteht sowohl auf der Seite des Verkäufers als auch des Käufers. Das Anderkonto stellt sicher, dass der Kaufpreis gezahlt wird und zugleich, dass der Eigentumsübergang bei Zahlung des Kaufpreises erfolgt.

Wer hat Zugriff auf ein Anderkonto?

Berechtigter Personenkreis: Zu den Berufsgruppen, die eine besondere Vertrauensstellung genießen, zählen Rechtsanwälte (und seit 1980 auch Rechtsbeistände, sofern sie einer Rechtsanwaltskammer beigetreten sind), Patentanwälte, Notare und Angehörige der öffentlich bestellten wirtschaftsprüfenden und wirtschafts- und …

Unter welcher kontobezeichnung richtet die Handelsbank das anderkonto ein?

Das Notaranderkonto (Anderkonto) Das Notaranderkonto, kurz auch als Anderkonto bezeichnet, wird von Rechtsanwälten und Notaren eingerichtet. Es kommt häufig, aber nicht nur, bei Immobilienkäufen zum Tragen und dient der Sicherheit der beiden Parteien.

Was ist die Begrifflichkeit der Treuhand?

Die Begrifflichkeit der Treuhand wird in einer Menge von Zusammenhängen gebraucht, zumeist von der juristischen Treuhand abgeleitet. Schwierig erweist sich Abgrenzung zu anderen, ähnlichen Rechtsinstituten. Hier kann es Treuhandschaften ergänzend geben. Auch ‚Quasitreuhandschaften‘ gibt es.

Welche Treuhänder sind möglich?

Mögliche Treuhänder sind Notare, Rechtsanwälte, Firmen und Privatpersonen. Im letzten Fall handelt es sich meist um Personen, die mit dem Vermögenseigentümer verwandt ist.

Wie definiert man das Treuhandkonto?

Frei definiert man das Treuhandkonto als ein Konto auf fremde Rechnung. Verwalter der Bankverbindung und Eigentümer des Guthabens sind nicht identisch. Der Name dieser Kontoart deutet an, wie die Verwaltung zu erfolgen hat: Eine treue Hand muss zum Wohl des Eigentümers des Guthabens arbeiten.

Wann liegt ein Treuhandverhältnis vor?

Ein Treuhandverhältnis kurz Treuhand zwischen zwei oder mehreren Personen liegt dann vor, wenn eine volle Rechtsmacht „zu treuen Händen“ vom ”Treugeber” an den ”Treunehmer” übertragen wird.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben