Für wen sind Labels gut?
Siegel wie der Blaue Engel oder Bio-Label sollen Verbrauchern die Einhalt gewisser Standards garantieren. Doch nicht alle geben wirklich Auskunft darüber, wie fair und nachhaltig ein Produkt hergestellt wurde. Als Verbraucher muss man sich genau informieren. Dazu Informationen für Verbraucher.
Warum gibt es immer mehr Label?
Das Problem ist: Weil es keinerlei gesetzliche Regelungen gibt, kann grundsätzlich jeder ein Prüf- oder Gütesiegel kreieren und verwenden. Allein auf dem deutschen Markt gibt es deshalb inzwischen mehr als 1000 verschiedene Kennzeichen und Label.
Welche Lebensmittel Siegel gibt es?
Lebensmittel-Siegel
- Bio-Siegel (deutsch) Deutsches Bio-Siegel vom BMEL.
- Bioland. Das Logo von Bioland.
- Demeter. Demeter Logo.
- Fairtrade. Fairtrade-Siegel.
- EU-Bio-Siegel. EU-Bio Siegel.
- Naturland – Lebensmittel. Naturland-Siegel.
- Blauer Engel – Textilien. Gütesiegel Blauer Engel – Textilien.
- Bluesign ® product. bluesign-Siegel.
Warum braucht man Siegel?
Gütesiegel oder Label dienen Verbrauchern als praktischer Rat beim Einkauf. Beispielsweise erkennen wir Produkte aus ökologischem Anbau am BIO-Siegel, das Fair-Trade-Zeichen signalisiert uns Lebensmittel, die unter bestimmten sozialen und ökologischen Kriterien hergestellt wurden.
Warum gibt es Siegel für Hersteller?
Was sind die Anforderungen an die Siegel?
Jedes Siegel muss über ein System verfügen, das überprüft, ob Anforderungen geeignet sind und eingehalten werden. Unsere Anforderungen an die Siegel gliedern sich in drei Bereiche. Wasser : Wird Wasser sorgsam genutzt und Wasserverschmutzung, beispielsweise durch Abwässer, vermieden?
Welche Gutachter erheben und interpretieren Daten zu den Siegeln?
Unabhängige Gutachter erheben und interpretieren die Daten zu den Siegeln. Sie verfügen über weitreichende Erfahrungen in der Entwicklung, Umsetzung und Überprüfung von Siegeln. Ein Bewertungsgremium überprüft die Plausibilität der erhobenen Daten und die resultierenden IT-basierten Bewertungsergebnisse.
Wie viele Siegel gibt es für jede Produktgruppe?
Für jeden Bereich und für jede Produktgruppe gibt es eigene Anforderungen. Insgesamt sind es rund 200 Stück. Am Ende einer Siegelanalyse steht die umfassende Bewertung. Sie zeigt die Ergebnisse nach Auswertung des zusätzlichen Anforderungskatalogs.
Welche Siegel gliedern sich in drei Bereiche?
Unsere Anforderungen an die Siegel gliedern sich in drei Bereiche. Umweltfreundlichkeit Sozialverträglichkeit Glaubwürdigkeit