Für wen wurde das Pantheon gebaut?
Erbaut auf dem Marsfeld, war das Pantheon vermutlich ein allen Göttern Roms geweihtes Heiligtum. Der Historiker Cassius Dio berichtet, dass dort Statuen des Mars und der Venus sowie weiterer Götter und eine Statue des als Divus Iulius unter die Götter aufgenommenen Gaius Iulius Caesar aufgestellt waren.
Wann wurde das Pantheon in Rom erbaut?
125 n. Chr.
Pantheon/Eröffnet
Warum hat das Pantheon Löcher?
Antikenforscher Hannah hält das nicht für Zufall: Die Römer hätten ausgehöhlte Halbkugeln mit einem Loch in der Mitte als Sonnenuhr für größere Zeiträume genutzt, um die Jahreszeiten anzuzeigen.
Was ist das Pantheon in Rom?
Ab dem 16. Jahrhundert wurden hier der Maler Raffael und weitere damals wichtige Personen beigesetzt, später auch Könige. Auch heute noch ist das Pantheon erstaunlich gut erhalten und eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Roms. Es zählt zu den ältesten Betonbauten weltweit und hat Architekturgeschichte geschrieben.
Wie lang war die Pantheon der römischen Antike?
Das möglicherweise bereits unter Kaiser Trajan um 114 n. Chr. begonnene und unter Kaiser Hadrian zwischen 125 n. Chr. und 128 n. Chr. fertiggestellte Pantheon hatte mehr als 1700 Jahre lang, gemessen am Innendurchmesser, die größte Kuppel der Welt und gilt allgemein als eines der am besten erhaltenen Bauwerke der römischen Antike.
Wann wurde das Pantheon erbaut?
Der Bau des Pantheons wurde 126 n.Chr. unter der Herrschaft Hadrians ausgeführt. Es erhielt den Namen Agrippas, da es an der Stelle errichtet wurde, an der zuvor im Jahre 27 v. Chr. das Pantheon Agrippas erbaut wurde, das 80 n.Chr. durch einen Brand zerstört wurde. Zu Beginn des VII.
Was ist der wichtigste Baubestandteil des Pantheon?
Der wichtigste Baubestandteil des Pantheon ist ein überwölbter Rundbau von 43,30 m (das heißt 150 römische Fuß) Innendurchmesser und -höhe. Das tragende Mauerwerk besteht aus Opus caementicium, einem Gussmauerwerk, mit Ziegeln als verlorener Schalung unterbrochen durch Ausgleichslagen.