Habe ich einen Stromschlag bekommen?
Wann sollte man zum Arzt? Die Folgen eines Stromschlags müssen nicht sofort auftreten. Herzrhythmusstörungen können auch, je nach Stromquelle, erst bis zu 24 Stunden später zu Symptomen führen. In jedem Fall sollte man sich daher nach einem Stromunfall gründlich durchchecken lassen.
Ist Restspannung gefährlich?
Es kommt zu keinen ernsthaften Folgen im Bereich der Herz- und Lungenmuskulatur. Diese würden erst bei einem Stromkontakt von über drei Sekunden auftreten. Ausschlaggebend dafür, wie gefährlich ein Stromschlag für den Menschen ist, ist die Kombination aus Spannung und Stromstärke.
Was ist die Ursache für den Stromschlag?
Erst ist einmal wesentlich, was den Stromschlag verursacht hat. Wenn es eine statische Ladung war ist das weiter nicht so tragisch. Wenn aber eine Bedieneinrichtung unter Strom steht, dann wird das nicht einmalig gewesen sein, das gehört auf alle Fälle untersucht und zwar von einem Fachmann.
Wie kann ich einen Stromschlag begutachtet werden?
Kleine Kinder, die auf ein Elektrokabel gebissen oder daran gelutscht haben, sollten von einem Kieferorthopäden, Mundchirurgen oder einem Chirurgen (mit Erfahrung mit solchen Unfällen) begutachtet werden. Die Behandlung bei einem Stromschlag richtet sich nach Art und Ausmaß der Verletzungen.
Welche gesundheitlichen Risiken hat ein Stromschlag?
Insgesamt sind die wichtigsten gesundheitlichen Folgen und Risiken bei einem Stromschlag folgende: Der Arzt begutachtet die Verbrennungen, die der Strom eventuell am Körper des Patienten verursacht hat. Auch auf Knochenbrüche, ausgerenkte Gelenke (Luxationen), Verletzungen des Rückenmarks sowie anderer Organe wird der Betroffene untersucht.
Was ist die Erste Hilfe bei Stromschlag?
Die weitere Erste Hilfe bei Stromschlag (Niedrigspannung) hängt davon ab, ob der Verletzte bei Bewusstsein ist oder nicht: Beruhigen Sie ihn. Halten Sie den Betroffenen warm (z.B. mit einer Decke). Bleiben Sie bei ihm, bis der Krankenwagen eintrifft.