Habe kein Internet?
In vielen Fällen hilft es bereits, wenn Sie Ihren Computer oder Smartphone, sowie den Router neu starten. Fehler im Zwischenspeicher werden dadurch behoben. Nehmen Sie den Router dafür komplett vom Strom. Warten Sie rund 10 Sekunden, bis Sie das Gerät wieder mit Strom versorgen.
Wann Bei Gewitter Stecker ziehen?
Früher hieß es mal, bei Gewitter solle man lieber die Stecker ziehen. Das gilt streng genommen immer noch. Denn nicht jedes Haus hat einen Überspannungsschutz, der Schäden an Elektrogeräten verhindern kann, wenn der Blitz einschlägt. Nur für Neubauten ist seit Oktober 2016 ein Einbau Pflicht.
Ist das WLAN nicht eingeschaltet?
Wenn das WLAN nicht eingeschaltet ist, dann kann es auch niemand angreifen – logisch. Viele Router bieten eine WLAN-Zeitschaltung, mit der sich das Netzwerk zu geplanten Zeiten automatisch abschaltet. Das bietet sich in Zeiträumen an, in denen man kein WLAN benötigt – etwa nachts.
Was ist mit einem starken Passwort für das WLAN?
Mit einem starken Passwort für das WLAN haben Sie eines der Hauptprobleme bereits behoben. Denn ist der Zugangscode einem Angreifer erst einmal bekannt, ist ihm die uneingeschränkte Anmeldung in Ihrem Netzwerk möglich – und das nicht nur einmalig.
Wie ändern sie das Passwort bei WLAN-Verschlüsselung?
Klicken Sie links im Menü auf WLAN und Sicherheit. Bei „WPA-Verschlüsselung“ und „WLAN-Netzwerkschlüssel“ lässt sich das Passwort ändern. Bestätigen Sie anschließend mit Übernehmen. Wenn das WLAN-Verschlüsselungsverfahren nichts taugt, schützt Ihr Netzwerk auch das beste Passwort nicht.
Wie funktioniert das WPS mit dem WLAN?
Das Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist schon eine praktische Sache: Ohne die Eingabe eines Passworts lassen sich neue Geräte damit schnell mit dem WLAN verbinden. WPS kann aber Risiken bergen. Beim WPS-PIN-Verfahren erstellt der Router einen Code, den man auf dem Endgerät eingeben muss.