Haben alle Pflanzen sekundäre Pflanzenstoffe?
Sekundäre Pflanzenstoffe sind Farb-, Duft- und Aromastoffe in Pflanzen. Sie haben Aufgaben wie etwa das Anlocken von Insekten und das Abwehren von Schädlingen. Enthalten sind sekundäre Pflanzenstoffe in Gemüse, Obst, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Nüssen sowie Vollkornprodukten.
Was sind pflanzliche Stoffe?
Neben Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen bilden Pflanzen sekundäre Pflanzenstoffe, die den Pflanzen z.B. als Fraßschutz, Lockstoff für bestäubende Insekten oder Schutz vor UV-Licht dienen. Zu den sekundären Pflanzenstoffen zählen z.B. Polyphenole (wie Flavonoide und Anthocyane), Carotinoide oder Alkaloide.
Sind Antioxidantien sekundäre Pflanzenstoffe?
Das sind natürliche Inhaltsstoffe, die unsere Körperzellen vor schädlichen Einflüssen schützen können. Zu den Antioxidantien zählen Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
In welche Gruppen werden sekundäre Pflanzenstoffe eingeteilt?
Aufgrund ihrer chemischen Struktur und funktionellen Eigenschaften werden die sekundären Pflanzenstoffe in verschiedene Gruppen eingeteilt: Polyphenole, Carotinoide, Phytoöstrogene, Glucosinolate, Sulfide, Monoterpene, Saponine, Protease-Inhibitoren, Phytosterine und Lektine.
Warum bilden Pflanzen sekundäre Pflanzenstoffe?
Heute weiß man, dass einige pflanzliche Sekundärstoffe der Pflanze als effektive chemische Abwehrstoffe dienen. Andere hingegen locken pollenverbreitende Insekten und samenverbreitende Früchtefresser an (Farb- und Aromastoffe), dienen dem Schutz vor Verdunstung bzw.
Was sind pflanzliche Sekundärstoffe?
Es wird angenommen, dass sich pflanzliche Sekundärstoffe als Folge einer intensiven Interaktion zwischen Pflanzen und ihrer Umwelt – insbesondere Fressfeinden – entwickelt haben. Viele pflanzliche Sekundärstoffe dienen der Pflanze als effektive chemische Abwehrstoffe gegen Herbivoren und Pathogene.
Sind Bitterstoffe sekundäre Pflanzenstoffe?
Die bitteren Bestandteile der Pflanzen sind keine Nährstoffe. Man bezeichnet sie als sekundäre Pflanzenstoffe, darin bilden die Bitterstoffe eine eigene Wirkstoffklasse.