FAQ

Haben Alternative?

Haben Alternative?

besitzen (Hauptform) · haben (Hauptform) · (der) Besitzer sein · (der) Eigentümer sein · in (seinem) Besitz haben · (etwas) in Händen haben · verfügen über · innehaben (geh.) · sein Eigen nennen (geh.) · zu seinen Besitzungen zählen (können) (geh.)

Haben besitzen Synonym?

aufweisen · ausgestattet sein (mit) · besitzen · bieten · haben · (über etwas) verfügen · aufwarten mit (geh., fig.)

Ist eine Synonym?

Ein Synonym ist ein Wort, das in einem bestimmten Kontext die gleiche Bedeutung hat wie ein anderes Wort. Im Sinne dieser Bedeutung kann Synonym auch als Adjektiv verwendet werden („Die Wörter sind synonym“). Das Gegenwort von Synonym ist „Antonym“.

Was ist ein Synonym einfach erklärt?

Wörter mit annähernd gleicher Bedeutung, die miteinander austauschbar sind, nennt man Synonyme. Das Gegenteil von Synonymen sind Homonyme.

Was ist das Synonym von Dunkelheit?

Synonyme für Dunkelheit

Abendstunde – Bedeutung für Dunkelheit (Substantiv) Nachteinbruch Dämmer Spätzeit Sonnenuntergang Abendzeit
Dünkel – Bedeutung für Dunkelheit (Substantiv) Schein Kernschatten Schlagschatten

Was versteht man unter einer Definition?

Definieren ist eine möglichst eindeutige Bestimmung eines Begriffes, wobei er gegenüber benachbarten anderen Begriffen abgegrenzt wird. Rickerts Zur Lehre von der Definition stellt dessen Dissertation dar.

Was bedeutet Toleranz Beispiele?

Der Begriff der Toleranz wird abgeleitet vom lateinischen Verb tolerare was erdulden oder auch ertragen bedeutet. Jemand anderen seine Religion frei ausleben zu lassen, obwohl Sie selbst nicht gläubig sind, ist ein bekanntes Beispiel für Toleranz.

Was ist Toleranz Ethik?

Toleranz ist die Duldung von unüberwindbaren Differenzen in Fragen des Glaubens oder grundsätzlicher Überzeugungen. Ihr Gegensatz ist auf der einen Seite Intoleranz, auf der anderen Seite aber auch Indifferenz.

Was versteht man unter Toleranzentwicklung?

In der Pharmakologie versteht man unter Toleranz die Gewöhnung an einen Wirkstoff, wobei dessen Wirkung durch wiederholte oder chronische Einnahme über einen bestimmten Zeitraum abnimmt. Kommt es zu einer Toleranz gegenüber ganzen Substanzgruppen, spricht man von einer Kreuztoleranz.

Welche Arten von Toleranz gibt es?

Arten von geometrischen Toleranzen

  • Formtoleranz (Formabweichung)
  • Formtoleranz und Lagetoleranz (Profiltoleranz der Linie / Profiltoleranz der Ebene)
  • Ausrichtungstoleranz.
  • Lagetoleranz (Lageabweichung)
  • Rundlauftoleranz (Rundlaufabweichung)
  • Maximum-Material-Bedingung (MMC) und Minimum-Material-Bedingung (LMC)

Was ist das Gegenteil von tolerant?

Was ist das Gegenteil von tolerant?

geizig habgierig
kleinlich pingelig
restriktiv sparsam
verständnislos

Wie kann man tolerant sein?

Tipps für mehr Toleranz

  1. Reflektiere dein Verhalten. Versuche immer wieder an deiner Toleranz zu arbeiten.
  2. Sei respektvoll.
  3. Sei einfühlsam.
  4. Sei geduldig.
  5. Sei offen für Diskussionen.
  6. Informiere dich über andere Menschen und Kulturen.
  7. Arbeitet gemeinsam an einer Lösung.
  8. Dein Gegenüber anklagen.

Wie kann ich Toleranz lernen?

Tolerant sein kann man lernen. Obwohl wir alle als Kinder tolerant waren, werden die meisten von uns im Laufe des Lebens also immer intoleranter. Diese Erkenntnis erleichtert tolerantes Verhalten. Dennoch ist Toleranz nicht selbstverständlich.

Was ist der Unterschied zwischen Akzeptanz und Toleranz?

Akzeptanz und Toleranz sind zwei Begriffe, die im alltäglichen Gebrauch gerne als Synonyme eingesetzt werden. Dann nämlich ist Toleranz eher „Gleichgültigkeit“ oder sogar „Überheblichkeit“, Akzeptanz dagegen ein Akt der Wertschätzung und der Integration.

Sollte Toleranz Grenzen haben?

Zurückweisung: Zur Toleranz gehören schließlich auch ihre Grenzen, erklärt Forst. Die müssten stärker wiegen als die Akzeptanz-Gründe und daher objektiver sein. Ein möglicher Grund, etwas zurückzuweisen, statt es zu akzeptieren, könnte etwa die Verletzung von Menschenrechten sein.

Warum sind Toleranz und Akzeptanz wichtig?

Man muss Werte anderer ja nicht unbedingt akzeptieren, aber eine Toleranz gegenüber diesen muss vorhanden sein, um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen. Vor allem mit dem Wert der Akzeptanz könnte man ein gutes Miteinander fördern.

Was ist Akzeptanz einfach erklärt?

Akzeptanz (Substantivierung des Verbs „akzeptieren“; von lateinisch accipere „gutheißen, annehmen, billigen“) wird verstanden als annehmen, anerkennen, einwilligen, hinnehmen, billigen, mit jemandem oder etwas einverstanden sein; entsprechend kann Akzeptanz definiert werden als Bereitschaft, etwas oder Personen zu …

Was ist der Unterschied zwischen billigen und dulden?

Dulden heißt, dass man sich nicht gegen etwas wehrt. Warum auch immer. Dulden ist passiv. Akzeptieren heißt, dass man sich nicht gegen etwas wehrt, weil man anerkennt, dass es richtig oder unumgänglich ist.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben