Haben Behinderte einen besonderen Kundigungsschutz?

Haben Behinderte einen besonderen Kündigungsschutz?

Der besondere Kündigungsschutz nach den §§ 168-175 SGB IX ist ein Kernstück des Schwerbehindertenrechts (Teil 3 SGB IX). Den besonderen Kündigungsschutz nach § 168 SGB IX genießt ein Arbeitnehmer nur, wenn es sich bei ihm um einen schwerbehinderten Menschen nach § 2 Absatz 2 SGB IX handelt (Schwerbehinderung).

Können schwerbehinderte betriebsbedingt gekündigt werden?

Ja, Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Personen kann nur mit Zustimmung des Integrationsamtes gekündigt werden. Bei der betriebsbedingten Kündigung ist nämlich die Schwerbehinderung zugunsten des Arbeitnehmers zu berücksichtigen. Dies ist so in § 1 Abs.

Welchen besonderen Schutz unterliegen Schwerbehinderte Arbeitnehmer?

Der Kündigungsschutz in Teil 3 SGB IX ist ein zusätzlicher Schutz. Daneben hat der schwerbehinderte Mensch wie jeder Arbeitnehmer den allgemeinen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG).

Wie ist die behinderungsanzeige zu richten?

Die Behinderungsanzeige ist unverzüglich an den Auftraggeber zu richten und soll folgende Informationen enthalten: Ort und Zeit der Behinderung, voraussichtliche Dauer der Behinderung, Gründe der Behinderung, Folgen der Behinderung und zeitliche sowie organisatorische Auswirkungen auf den Bauablauf.

Welche Behinderungen haben Menschen mit Behinderung?

Demnach besitzen Menschen mit Behinderung körperliche, seelische, geistige oder sinnesstörende Beeinträchtigungen, die sie in Wechselwirkung mit Barrieren in der Umwelt für mehr als sechs Monate hindern. Dabei sind grundsätzlich auch das Lebensalter und die typischen Lebensumstände entscheidend.

Welche Erleichterungen können behinderte Menschen geltend machen?

Beim Finanzamt können behinderte Menschen abhängig vom Grad der Behinderung bei der Einkommen- und Lohnsteuer unter anderem die folgenden Erleichterungen geltend machen. So können behinderte Menschen bestimmte Ausgaben als außer­gewöhnliche Belastungen oder einen Behinderten-Pauschbetrag geltend machen und dadurch eine Steuerermäßigung erzielen.

Wie ist der Arbeitsschutz für Behinderte Arbeitnehmer verpflichtet?

Je nach Grad der Behinderung sind Arbeitgeber verpflichtet, Benachteiligungen zu verhindern und besondere Arbeitsschutzmaßnahmen zu ergreifen. Der Arbeitsschutz für behinderte Arbeitnehmer schließt die gesamte Arbeitsumgebung mit ein. Schon durch Artikel 3 des Grundgesetzes (GG) dürfen Menschen mit Behinderung nicht benachteiligt werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben