Haben Biokraftstoffe Zukunft?
Der Entwurf der Erneuerbare-Energien-Richtlinie sieht eine THG-Quote von 2,6 Prozent für die fortschrittlichen Biokraftstoffe vor. Verkehrsstaatssekretär Bilger lobte, dass dies einen Anreiz für Innovationen schaffe. Die Biokraftstoffwirtschaft hält eine ambitioniertere Quote von 3,5 Prozent für machbar.
Was sind fortschrittliche Biokraftstoffe?
Fortschrittliche Kraftstoffe sind: Biokraftstoffe, die aus den in Anlage 1 der 38. BImSchV genannten Rohstoffen hergestellt wurden (beispielsweise aus Stroh, Weintrub, Nussschalen, Gülle) Kraftstoffe, die aus Bakterien hergestellt wurden, sofern die zur Herstellung verwendete Energie aus erneuerbaren Energien stammt.
Was sind fortgeschrittene Biokraftstoffe?
Biokraftstoffe der zweiten oder dritten Generation werden auch als fortgeschrittene Biokraftstoffe bezeichnet. Ein Beispiel für einen fortgeschrittenen Kraftstoff, der sich immer noch in der Entwicklung befindet, ist der erneuerbare Diesel abgeleitet aus Hydrierung.
Welche Biokraftstoffe zählen zu den Biokraftstoffen?
Zu den Biokraftstoffen zählt man Biodiesel, Rapsöl, Ethanol, Methanaus Biogasoder die in der Entwicklung befindlichen Synthese- oder BTL-Kraftstoffe(vom Englischen: biomass-to-liquid).
Welche Faktoren sind wichtig bei der Bewertung von Biokraftstoffen?
Wichtige Faktoren bei der Bewertung des Potentials und der Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen sind der Ertrag (Äquivalente fossiler Kraftstoffe) und der Preis: besteht aus unbehandeltem oder raffiniertem Pflanzenöl in Reinform. Seine Eigenschaften sind in der DIN-Norm DIN 51605 beschrieben.
Welche Biokraftstoffe sind in Deutschland verbraucht?
Den größten Marktanteil der in Deutschland verbrauchten Biokraftstoffe macht der meist aus Rapsöl hergestellte Biodiesel aus. Im Dieselkraftstoff „B 7“ ist er mit einem Anteil bis zu sieben Prozent enthalten.