Haben Briefmarken ein Ablaufdatum?
Alle Briefmarken der Deutschen Bundespost, die nach dem 1. Januar 1969 ausgegebenen wurden, sind seither unbeschränkt frankaturgültig. Es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr.
Wie lange bleiben Online Briefmarken gültig?
Ihre ausgedruckten Briefmarken sind lange verwendbar: INTERNETMARKEN verlieren erst mit Ablauf des dritten, auf den Kauf folgenden Jahres ihre Gültigkeit. Das maßgebliche Kaufdatum (Monat/Jahr) ist auf der Internetmarke abgedruckt. Eine Erstattung des Portos nach Ablauf der Gültigkeit ist jedoch ausgeschlossen.
Wie lange ist eine Briefmarke gültig?
Seither sind nur noch die Briefmarken in Umlauf und gültig, die eine Euro-Wertangabe haben. Unter diesen drei Voraussetzungen ist also eine Briefmarke sogar dann noch gültig, wenn sie schon 14 Jahre alt ist. Früher war das übrigens anders.
Wann war die Gültigkeit der Briefmarken begrenzt?
Als die Bundesrepublik im Jahr 1949 gegründet wurde, war die Gültigkeitsdauer der Briefmarken tatsächlich begrenzt. Das änderte sich erst im Jahr 1969. Von da an brauchte man nicht mehr aufzupassen, ob eine ältere Briefmarke vielleicht schon zu alt ist, als dass man sie verwenden dürfte.
Wie wurde die Gültigkeit der alten Briefmarken hinfällig?
Also wurde die Gültigkeit der alten „Pfennig-Briefmarken“ mit Einführung des Euro zu Jahresbeginn 2002 hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten noch bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Seither sind nur noch die Briefmarken in Umlauf und gültig, die eine Euro-Wertangabe haben.
Was ist eine Briefmarke für einen Standardbrief?
Briefmarke für Standardbrief Als Standardbrief zählt eine Sendung, die in einen DIN lang oder C6/C5 Briefumschlag hineinpasst. Er misst also wie die Postkarte maximal 23,5 cm x 12,5 cm Unter einem Gewicht von 20 g und bis zu einer Dicke von 0,5 cm reicht eine 0,80 € Briefmarke zum Frankieren aus.