Haben Feigen Säure?
Getrocknete Feigen haben einen sehr hohen alkalischen Wert Was jedoch die Wenigsten bisher wussten ist, dass die getrockneten Feigen mit den höchsten alkalischen (basischen) Wert aller Lebensmittel besitzen.
Sind frische Feigen basisch?
Feigen haben einen der höchsten basischen Wert aller bekannten Lebensmittel. Gerade wenn Sie viel und oft Fleisch und Wurst, zu wenig Obst und Gemüse essen, viel Stress haben und oder zu viel industriellen Zucker konsumieren, profitieren Sie von einer basischen Ernährung.
Welche Obst ist basisch?
Obst ist neben Gemüse die Basis für eine basische Ernährung. Äpfel, Beeren, Aprikosen, Johannisbeeren, Trauben und Birnen sind besonders empfehlenswert. Sie enthalten hohe Mengen der basischen Mineralien Magnesium und Kalium. Unser Tipp: Alle Obstsorten sind im Sinne der basischen Ernährung zu empfehlen.
Sind gefriergetrocknete Früchte basisch?
Getrocknete Früchte wie Datteln, Aprikosen, Feigen, Rosinen und Pflaumen zählen zu den besonders basischen Lebensmitteln.
Welche Vitamine sind in Feigen drin?
Frische und getrocknete Feigen enthalten vorzeigbare Mengen der Vitamine Retinol, Biotin und Folsäure. Neben Vitaminen stecken in Feigen auch die Mineralstoffe Magnesium, Kalium, Eisen und Phosphor.
Wie reagieren sie auf zu viele Säuren im Körper?
Auf zu viele Säuren im Körper reagieren wir mit Sodbrennen, Übersäuerung im Magen und mit Blähungen im Darm. Es stößt Ihnen sauer auf – diesen Spruch haben Sie sicher schon gehört. Da hilft es nur, die Lebensmittel mit hohem Gehalt an Säuren einzuschränken und solche zu bevorzugen, die basisch wirken.
Wie schnell ist die Ernte von Feigenbaum?
Ab August könnt Ihr damit rechnen, vom Feigenbaum Früchte zu ernten, die leckere und süß sind- bei entsprechend guter Pflege sind dies schnell mehrere Kilo, so dass man vielleicht gar nicht mehr weiß, wohin mit all den Früchten. Reif für die Ernte sind die Feigen dann, wenn sie nahezu vollreif sind.
Was ist die natürliche Befruchtung der Feigenwespe?
Die natürliche Befruchtung ist dann etwas ganz Besonders. Die Feige geht eine Symbiose mit der Feigenwespe ein. Diese legt Ihre Eier im Inneren der Blüte ab und befruchtet dabei die Blüte. Jede Feigenart hat ihre ‚eigene‘ Wespenart, so dass hier die Evolution eine enge Tier-Pflanzen-Partnerschaft entwickelt hat.
Wie ist die Feigenbaum Blüte geschützt?
Die innen liegende Feigenbaum Blüte ist besonders gut geschützt. Das Rätsel der fehlenden Feigenblüten ist schnell gelöst: Die Blüte der Feige wächst innenliegend in den jungen Fruchtansätzen, die noch nicht befruchtet sind. Erst später kommt es beim Feigenbaum zur Fruchtbildung. Im Bild oben seht Ihr eine aufgeschnittene Feige mit Innenblüte.