Haben Libellen ein Revier?
Die Männchen der Großlibellen haben am Gewässer Reviere, die erbittert verteidigt werden. Dringt ein Konkurrent in das Revier ein, kommt es zu einem wenige Sekunden dauernden Luftkampf.
Wie sind Libellen aufgebaut?
Die Brust (Thorax) der Libellen ist wie bei allen Insekten dreiteilig aufgebaut. Die beiden hinteren Brustsegmente sind sehr kräftig ausgebildet und schräg gegenüber dem ersten Segment ausgerichtet. Auf diesem Weg entsteht ein nach vorn gerichteter „Fangkorb“ aus den Beinen.
Wie viel Beine haben Libellen?
An den Hinterleibsanhängen, kann man sehen, ob die Libelle ein Männchen oder ein Weibchen ist. Die Weibchen haben nur 2 obere Hinterleibsanhänge, die Männchen haben die beiden oberen Anhänge und min. noch ein unteren Anhang. Wie alle Insekten, haben Libellen 6 Beine.
Wie reagieren Libellen im Wind?
Mit ihren winzigen Härchen an den Flügelkanten spürt die Libelle kleinste Luftströmungen und kann bei böigem Wind sofort darauf reagieren und so ihren Flug ungehindert fortsetzen.
Wie groß sind die Libellen?
Libellen sind sehr auffällige Insekten. Sie haben einen langen, dünnen, meist farbigen Körper. Augen und Flügel sind recht groß. Die Flügelspannweite der Libellen liegt zwischen zwei und 20 Zentimetern.
Was ist eine Libelle?
Allgemeines zur Libelle. Libellen sind sehr auffällige Insekten. Sie haben einen langen, dünnen, meist farbigen Körper. Augen und Flügel sind recht groß. Die Flügelspannweite der Libellen liegt zwischen zwei und 20 Zentimetern. Sie haben dünne Beinchen und kurze Fühler.
Was sind die wichtigsten Organe der Libellen?
Bei den Libellen also der lange, dünne, segmentierte Endteil. Thorax: Brust. Hier sitzen die Flügel sowie die Beine. In dem Teil sind die wichtigsten Organe der Libelle „untergebracht“. Bei den Kleinlibellen ist hier oft eine auffällige Längsstreifung zu sehen, die sogenannten Humeralstreifen und Antehumeralstreifen.
Was sollte man Wissen über Libellen-Steckbriefe?
Wer Libellen bestimmen möchte, sollte wissen: Unsere Libellen-Steckbriefe können nur erste Anhaltspunkte bieten, über welche herausstechenden Merkmale die einzelnen Libellenarten verfügen. Um ganz sicher zu sein, welche Art man vor sich hat, ist ein Bestimmungsbuch nötig, da sich viele Arten in zu speziellen Details unterscheiden.