Haben stillkinder auch Blähungen?
Bekommen Flaschenbabys häufiger Blähungen als gestillte Kinder? Hebammen bestätigen: Die Problematik „Blähung“ ist bei Stillkindern in der Tat weniger ausgeprägt, als bei Neugeborenen, die bereits nach wenigen Tagen mit der Flasche gefüttert werden.
Wie lange halten Blähungen bei Säuglingen an?
Gelegentliche Blähungen sind normal und auf die sich entwickelnde Darmflora zurückzuführen; echte Koliken können vielschichtige Ursachen haben. In den allermeisten Fällen haben die Kinder die Kolik-Phase etwa im vierten Lebensmonat hinter sich.
Wann hört das mit den Blähungen beim Baby auf?
Gelegentliche Blähungen sind normal und auf die sich entwickelnde Darmflora zurückzuführen; echte Koliken können vielschichtige Ursachen haben. In den allermeisten Fällen haben die Kinder die Kolik-Phase etwa im vierten Lebensmonat hinter sich. Oft bewirken Blähungen ein Aufstoßen oder den Abgang von Winden.
Was tun bei Baby Blähungen in der Nacht?
Manche Eltern schwören vor allem in der Nacht auf diese simple und sehr nachhaltige Möglichkeit, die Schmerzen ihres Bauchweh-Babys zu lindern. Das Saugen an einer Flasche, einem Schnuller oder an der Brust wirkt beruhigend und kann somit ebenfalls gegen Blähungen helfen.
Was fördert Blähungen beim Stillen?
Stillen oder füttern Sie in ruhiger Atmosphäre. Halten Sie Ihr Baby in einer möglichst aufrechten statt in liegender Position und lassen Sie es fertig trinken. Wenn Sie den Stillvorgang unterbrechen, schluckt es mehr Luft, was zu Verdauungsproblemen führen kann.
Was tun gegen Blähungen in der Stillzeit?
Dazu kleinere Portionen mageres Fleisch, Seefisch, Milch und Milchprodukte – schon ist Ihr Speiseplan perfekt! Wichtig während der Stillzeit ist genug Flüssigkeit: 2 bis 3 Liter natriumarmes Mineralwasser (ohne oder mit wenig Kohlensäure), Schorle mit milden Fruchtsäften, ungesüßte Kräuter- und Roibuschtees sind ideal.