Haben Tiere eine Identität?
Philosophen führen eine leidenschaftliche Debatte über das Thema. Dominik Perler, Professor in Berlin, gibt eine überraschende Antwort: Tiere haben einen Geist, aber einen ganz anderen als wir. Der Unterschied zwischen Mensch und Tier ist kleiner als gedacht.
Können Tiere denken Beispiele?
Tiere haben erstaunliche kognitive Fähigkeiten, ein diesen Fähigkeiten entsprechendes Bewußtsein und Formen des Selbstbewußtseins. Das Denken in diskreten Einheiten von Urteilen scheint ihnen jedoch nicht zugänglich zu sein, damit auch nicht die Unterscheidung von Bejahung und Verneinung und von wahr und falsch.
Sind Tiere in der Lage zu denken?
Tiere können zwar keine Quadratwurzeln ziehen. Aber sie können denken und sich verständigen – nur eben anders als wir Menschen.
Haben Tiere ein Unterbewusstsein?
Zum Bewusstsein bei Tieren gibt es bisher so gut wie keinerlei Forschung und das hat mehrere Gründe: Zum einen stellt die Bewusstseinsforschung bei Tieren für Wissenschaftler eine echte Herausforderung dar, denn anders als beim Menschen können sie nicht direkt mit den Tieren über deren Wahrnehmung kommunizieren.
Haben Tiere eine Vernunft?
Da Tiere keine Vernunft haben, können sie sich auch kein Wissen aneignen, denn Wissen „ist das abstrakte Bewußtseyn, das Fixirthaben in Begriffen der Vernunft, des auf andere Weise überhaupt Erkannten.
Welche Gedanken haben Hunde?
Auch Hunde verfügen über eine Art episodisches Gedächtnis. Kluge Vierbeiner: Das Gedächtnis der Hunde ist dem menschlichen ähnlicher als gedacht. Denn die Tiere können sich gut an vergangene Ereignisse erinnern – und das sogar dann, wenn sie etwas nur beobachtet haben.
Haben Tiere sorgen?
Viele wissen, dass Tiere Gefühle haben und emotional sein können. Dennoch sorgen sie häufig indirekt und unbewusst für Tierleid.
Haben Tiere ein Ego?
Ob Tiere sich selbst erkennen können, ist für Forscher sehr schwer zu testen. Hunde, so denkt man, können kein besonders ausgeprägtes Ego haben. Schließlich unterwerfen sie sich ihrem Herrchen geradezu hingebungsvoll, machen Männchen, geben Pfötchen und apportieren immer und immer wieder alberne Bälle.
Ist der Unterschied zwischen Mensch und Tier kleiner als gedacht?
Der Unterschied zwischen Mensch und Tier ist kleiner als gedacht. Doch wie klein ist er? Gibt es geistige Leistungen, die Tiere nie beherrschen werden? Von der Antwort hängt ab, welche Stellung der Mensch unter den Lebewesen einnimmt.
Was geht in den Köpfen von Tieren vor sich?
Was in den Köpfen von Tieren vor sich geht, fragen sich Menschen seit Jahrtausenden, ohne das Rätsel je gelöst zu haben. Philosophen führen eine leidenschaftliche Debatte über das Thema. Dominik Perler, Professor in Berlin, gibt eine überraschende Antwort: Tiere haben einen Geist, aber einen ganz anderen als wir.
Warum ist ein Tier nicht schützenswert?
Perler: Nur weil ein Tier eine bestimmte Form von Geist besitzt, ist es dadurch noch nicht schützenswert. Schmerzen des Tieres müssen uns ethisch bekümmern. Es lässt sich begründen, dass wir einem Organismus keine Schmerzen zufügen sollten.
Was benötigen psychisch kranke Menschen und Menschen mit geistigen Behinderungen?
Psychisch kranke Menschen oder Menschen mit einer geistigen Behinderung, denen die Vermittlungsfähigkeit zur Realität mehr oder weniger abhanden gekommen oder vermindert ist, benötigen sogenannte Übergangsobjekte.