Hat der Mond Berge?

Hat der Mond Berge?

Der Mons Huygens ist der höchste Berg auf dem Erdmond. Obwohl er der höchste Berg auf dem Mond ist, ist es nicht der höchste Punkt der Mondoberfläche (dies ist mit 10,8 km Höhe der Kraterrand des Mondkraters Engel’gardt auf der Mondrückseite).

Wie tief ist der tiefste Krater auf dem Mond?

Südpol-Aitken-Becken
Auf der ständig unseren Blicken von der Erde aus verborgenen Rückseite des Mondes befindet sich der größte und tiefste Einschlagkrater des Sonnensystems, das Südpol-Aitken-Becken. Es hat einen Durchmesser von rund 2500 Kilometern und ist mehr als acht Kilometer tief.

Wie sind die Krater auf dem Mond entstanden?

Fast alle Mondkrater sind durch den Einschlag großer und kleiner Brocken aus dem All, der so genannten Meteoriten, entstanden. Die meisten vor rund vier Milliarden Jahren. Da es auf dem Mond weder aktive Vulkane, noch Luft oder Wasser gibt, bleiben die Krater über Jahrmilliarden fast unverändert erhalten.

Wie tief sind die Krater auf dem Mond?

4850 Meter
Er liegt mit seinem Zentrum bei 43,3° südlicher selenografischer Breite und 11,2° westlicher Länge, in der Nähe des Mare Nubium. Sein Durchmesser beträgt 85 Kilometer. Seine Tiefe ist im Vergleich mit den Verhältnissen anderer Mondkrater bemerkenswert ausgeprägt und misst von den Höhen des Kraterwalls 4850 Meter.

Wie tief sind die Mondkrater?

4.500 m
Dieser fast kreisrunde Mondkrater hat einen Durchmesser von ca. 86 km, ist etwa 4.500 m tief und besitzt einen viergeteilten Zentralberg, der sich ca. 1.500 m über den Kraterboden erhebt.

Was gibt es auf dem Mond?

So gibt es auf dem Mond z. B. den Kaukasus, die Apenninnen, das Jura Gebirge und sogar die Alpen. Auch von der Erde aus lässt sich dies gut erkennen. Morgens geht der Mond einige Stunden vor der Sonne auf. Die Mondsichel steht bei Beginn der Morgendämmerung tief im Osten.

Was sind die Schatten von dem Mond auf dem Mond?

Diese Schatten stammen von den Bergen und Kratern auf dem Mond. Die Mondoberfläche weist zahlreiche Merkmale auf, die wir sogar von der Erde aus oft gut sehen können. Mit einem einfachen Fernglas werden unter anderem auch Krater sichtbar, mit denen der Mond geradezu übersät ist.

Wann geht der Mond vor der Sonne auf?

Morgens geht der Mond einige Stunden vor der Sonne auf. Die Mondsichel steht bei Beginn der Morgendämmerung tief im Osten. Wenn Sie nun mit einem Fernglas auf dem Mond die Trennlinie zwischen Nacht und Tag anschauen, werden Sie einige lange Schatten erkennen können. Diese Schatten stammen von den Bergen und Kratern auf dem Mond.

Ist der Mond der einzige natürliche Satellit der Erde?

Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Doch nur bedingt lässt sich die geologische Situation auf dem Erdtrabant mit der Beschaffenheit unserer Erde vergleichen. Das sollte jedem klar sein, seitdem die ersten Aufnahmen der Mondlandung publik gemacht wurden. Aber inwiefern unterscheidet sich die Mondoberfläche von der unseren?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben