Hat der Verbrennungsmotor noch eine Zukunft im Pkw?
So stehen Politik & EU zum Verbrenner-Verbot. Nach Vorstellung von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) sollen Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2035 nur noch auf die Straßen kommen, wenn sie mit synthetischen Kraftstoffen angetrieben werden.
Hat der Selbstzünder noch eine Zukunft?
Diesel-Zukunft im Fuhrpark Der Selbstzünder ist noch nicht am Ende. Der Diesel verliert an Bedeutung, am Ende ist er aber noch lange nicht. In vielen Fuhrparks ist er unverzichtbar, und er wird es vorerst auch bleiben. Seit 2015 ist der Diesel in der Defensive.
Hat Diesel noch eine Zukunft?
Experten rechnen mit einem massiven Preisverfall in den kommenden Jahren. Das Duisburger Center of Automotive Research (CAR) prognostiziert, dass 2030 europaweit nur noch 390.000 Neuwagen mit Diesel verkauft werden. Das wären deutlich weniger neue Selbstzünder, als 2020 Elektroautos verkauft wurden.
Ist der Verbrennungsmotor noch kein Auslaufmodell?
Der Verbrennungsmotor ist noch längst kein Auslaufmodell: Ausgestattet mit modernen Technologien und entsprechend elektrifiziert ist er bei Betrachtung des gesamten Lebenszyklus vorerst unverzichtbar, um im Mix mit anderen Antriebsvarianten die künftigen CO 2 -Ziele zu erreichen – allen voran der Diesel.
Wie wird der Verbrennungsmotor in Zukunft das beste Antriebssystem bleiben?
Der Verbrennungsmotor wird auch in Zukunft das beste Antriebssystem bleiben. Die Zukunft wird geprägt von größerer Vielfalt von Energieträgern und Antriebssystemen. Elektrofahrzeuge für bestimmte lokale Anwendungen, Verbrennungsmotoren für Langstrecken und LKW sowie Hybridantriebe, die die Vorteile beider Systeme vereinen.
Warum darf der Verbrennungsmotor abgeschrieben werden?
Der Verbrennungsmotor darf nicht abgeschrieben werden. Die eigentliche Erfindung dahinter sind nicht Kolben, Einspritzsysteme oder Abgasturbolader, sondern es ist der Kraftstoff, der wiederum keine Erfindung des Menschen ist.
Wie ist die Zukunft der Mobilität in Verbrennungsmotoren?
Dass sich diese Situation schnell ändern kann, erscheint zweifelhaft. Einerseits ist es gesellschaftlich gewollt, die Kernenergie abzuschaffen, andererseits gibt es unter anderem zunehmenden Widerstand gegen Windenergie. Und selbst wenn unsere Elektrizität CO2-frei erzeugt wird, liegt die Zukunft der Mobilität in Verbrennungsmotoren.