Hat der Vermieter das Recht, die Wohnung zu besichtigen?
Allerdings hat der Vermieter das Recht, in periodischen Abständen von ein bis zwei Jahren die Wohnung zu besichtigen. Dazu muss er aber die Zustimmung des Mieters einholen und den Besichtigungstermin rechtzeitig ankündigen.
Hat der Vermieter das alleinige Hausrecht?
Der Mieter hat das alleinige Hausrecht. Er hat das Recht, in seiner Wohnung in Ruhe gelassen zu werden. Der Vermieter darf die Wohnung hingegen nicht ohne konkreten Anlass und ohne Vorankündigung inspizieren – und schon gar nicht in Abwesenheit des Mieters. Anderslautende Klauseln im Mietvertrag sind unwirksam.
Wann darf der Vermieter die Wohnung betreten?
Auch nach der Kündigung des Mietverhältnisses darf der Vermieter die Wohnung erst betreten, wenn der Mieter dem zustimmt oder nachdem er die Wohnung an den Vermieter übergeben hat. Allerdings hat der Vermieter das Recht, zwecks Nachmieter- oder Käufersuche die Wohnung mit entsprechenden Interessenten zu besichtigen.
Was steht dem Mieter zum Widerrufsrecht zu?
Wird ein entsprechender Vertrag außerhalb von Geschäftsräumen oder als Fernabsatzvertrag geschlossen, steht dem Mieter ein Widerrufsrecht zu. Die Regelungen über die Rechtsfolgen zum Widerruf sind in den §§ 355 ff.
Ist der Vermieter verpflichtet das kostengünstigste Angebot auszuwählen?
Der Vermieter ist indes nicht verpflichtet, das kostengünstigste Angebot auszuwählen. Als Vermieter haben Sie nicht nur Pflichten, sondern auch Rechte. Diesbezüglich bestehen oftmals Irrtümer, und so gibt es Vermieter, die sich mehr Rechte herausnehmen als ihnen eigentlich zustehen.
Was ist das Mietrecht?
Das Mietrecht sichert vor allem die Rechte der Mieter:innen und schützt ihn sie vor Willkür. Mieterrechte umfassen Themen wie das Hausrecht, Einzug von Familienmitgliedern, Tierhaltung oder die allgemeine Hausordnung. Oftmals resultieren aus den Rechten von Mieter:innen Pflichten auf Seiten der Vermieter:innen.
Ist die Mietwohnung instand gehalten?
Das bedeutet, dass Sie als Vermieter:in verpflichtet sind, die Mietwohnung instand zu halten, da ansonsten Mietminderung drohen kann. Mit Sonderklauseln zu Klein- und Schönheitsreparaturen im Mietvertrag können Sie festlegen, dass die Übernahme für einen der Teil Kosten für bestimmte Arbeiten Mieter:innenpflicht ist.
Kann man einen Mitbewohner in einer Mietwohnung aufnehmen?
Wer als Mieter einen Mitbewohner in seiner Mietwohnung aufnehmen möchte, muss zunächst die Zustimmung des Vermieters einholen. Wer einen Mitbewohner ohne Erlaubnis des Vermieters bei sich wohnen lässt, riskiert die Kündigung des Mietvertrags.
Wie viel Kaution darf der Vermieter verlangen?
Auf eine Mietkaution verzichten die wenigsten Vermieter. Aber auch hier setzt das Mietrecht klare Grenzen: So darf der Vermieter gemäß § 551 BGB höchstens drei Nettokaltmieten als Kaution verlangen (vgl. Mietkaution: Wie viel Kaution darf der Vermieter verlangen?
Was kann der Vermieter in seiner Wohnung empfangen?
Der Mieter kann in seiner Wohnung Gäste empfangen. Er allein entscheidet, wen er in die Wohnung lässt. Gäste kann der Vermieter nicht verbieten, genauso wenig wie Besuch, der über Nacht bleibt.